Liebe Wanderfreunde,
wenn es nach dem Wettergott Petrus geht, scheint er es dieses Jahr echt gut mit den Naturisten und Nudisten in Sachsen zu meinen. Auf zwei Tage Wolken folgten erneut vier Tage Sonne ( das gute Wetter hält tatsächlich an, auch während ich diesen Bericht schreibe ). Für Ende März und Anfang April ist das kein schlechter Ausgangspunkt …
So wurde es an der Zeit, dass wir unsere Sachen packen und in die wildromantische Sächsische Schweiz aufbrachen – diesmal mit Ziel Schrammsteine und der Falkenstein. Nachdem wir mit ein paar Minuten Verspätung am Parkplatz hinter der Schrammsteinbaude angekommen waren, ging es nach einer kurzen Begrüßung zwischen Roberto und Andrea, sowie uns auch schon los.
Anders als bei der Wanderung zum Gamrig und den Honigsteinen, begann M. ( dazu später mehr ) und ich die Tour angezogen, es war eben doch noch etwas zu kühl. Nach kurzer Zeit entschied ich mich allerdings doch, mich von meinen Sachen zu befreien – M. ( wie gesagt später mehr dazu 😄 ) wartete hier noch etwas länger. Nach ein paar Metern immer dem Waldweg folgend, kamen wir an der Nassen Tilke vorbei, die wir aufgrund des Wetters allerdings diesmal nicht erkunden werden. Denn die Nasse Tilke heißt nicht umsonst „Nass“, hier ist es in jeder Jahreszeit irgendwie immer feucht. Siggi war die ganze Zeit der Wanderung auch immer davon ausgegangen, dass wir uns in der Kernzone – einem besonders geschützten Bereich der Sächsischen Schweiz, bei dem die Wanderwege nicht verlassen werden dürfen – befinden. Wir haben allerdings nirgendwo ein Schild dazu gesehen. Dennoch entschlossen wir uns, die Nasse Tilke rechts liegen zu lassen und wanderten den Waldweg weiter in Richtung des Schrammsteintors. Hier gab es zwei Möglichkeiten, wie wir dieses passieren konnten: Einmal die leichte Tour, die nur über Treppen führte oder die anspruchsvollere Tour, die über die Steine führte. Da wir alle recht guter Kondition und – vor allem schwindelfrei – waren, entschieden wir uns für die letzte Route.
Nach einigen Metern bergauf, entstand auch dieses Foto von mir, wie Roberto gerade dabei war mich von der anderen Seite zu fotografieren …
Nachdem wir die enge Stelle des Lochs passiert haben, ging ein paar Höhenmeter hinunter. Gefühlt kam es mir so vor, dass wir dieselben Meter wieder hinuntergestiegen sind. Als ich plötzlich an einem Stein ankam, wusste Roberto nicht so richtig, wie er diesen „akrobatisch“ nach unten klettern sollte – knapp 50 Zentimeter können schon eine Herausforderung sein und so schoss ich erstmal ein Foto von ihm, bevor wir uns dieser Herausforderung annahmen 😄 …
Mit einer Herausforderung weniger auf dem Tagesplan, ging es weiter durch den Wald – schließlich wollten wir am Frühstücksplatz eine Mittagspause einlegen. So liefen wir den Waldweg entlang und kamen an eine kleine Kreuzung, wo Andrea und Roberto einen Stein der Schwierigkeit Null erklommen. Andreas fragte Siggi, was dieser Stein für eine Schwierigkeit haben könnte, worauf Siggi nur erwiderte: „Wahrscheinlich gar keine“. Das ist ein Wort und so schnell waren Andrea und Roberto auch schon oben und es entstand dieses Foto, wofür ich mich halb verrenken durfte, nur damit keine Zweige vor der Linse zu sehen waren. Manchmal wäre eine Kettensäge angebracht 😂 …
Aber Andreas wollte weiter und so näherten wir uns auch schon einer Stiege, die uns in Richtung Schrammsteinaussicht brachte. Viele Stufen und einige erklommene Steine später und standen wir an einer weiteren Kreuzung, die wir an diesem Tag noch einmal wiedersehen werden. Von hier aus ging es nun nach links zur Schrammsteinaussicht – diese war für uns zunächst uninteressant, denn uns interessierte der Weg geradeaus: In Richtung Frühstücksplatz. So gingen wir geradeaus, wo die ganzen „Stoffhunde“, wie Andreas sie nennt, rechts abbogen zur Schrammsteinaussicht. Naturisten sind eben keine Stöckelschuhtouristen 😆. So klettern wir ein paar Meter hinab, wo Andreas sich entschied die schwierigere, statt der leichten Passage vorzuziehen – sonst sucht er immer ( der Allgemeinheit zuliebe ) den leichteren Weg heraus. Dafür bin ich diesen gegangen. Da Andrea barfuß nicht die Schnellste war und Andreas etwas um sie besorgt war, fand sich plötzlich Siggi an der Spitze der Wanderung wieder und gab ordentlich Gas – wahrscheinlich hat ihn der Hunger getrieben.
Als wir letztendlich alle wieder beisammen waren, hieß es erneut auf zu einer Kletterpartie, doch nicht ohne vorher den Weg zu fotografieren, den wir gekommen sind und auch wieder zurückgehen werden …
So klettern wir gut sieben Meter hinab, um dann wieder acht Meter hinauf zu klettern. Alles nur, um eine kleine Stelle von einer Breite von knapp zehn Metern zu überwinden. Aber das ist eben das Besondere an der Sächsischen Schweiz: Es geht nicht einfach nur geradeaus, sondern über Stein und Tal …
Von nun an war es ein Leichtes den Frühstücksplatz zu erreichen, denn es blieben nur noch zwei kleine Kletterpartien aus. Eine davon erfolgte den Stein rauf und eines schmalen Pfades den Abgrund entlang, sowie die andere an den Wurzeln eines Baumes hinauf – hier hatte die Erosion etwas zugeschlagen. Andreas bot uns hier zwei Möglichkeiten an, wo wir unsere Mittagspause und die Sonne genießen konnten: Vorn oder etwas weiter hinten. Und Gentlemen wie er ist, überließ er Andrea die Entscheidung, die allerdings auch nicht so richtig wusste, was denn nun besser wäre. Also entschieden wir uns für den hinteren Platz.
Doch ich wollte wieder einmal mehr und suchte nach einer Möglichkeit ein Panoramafoto zu machen und so erkundete ich die Gegend hinter dem „Hinten“ und entdeckte eine neue kleine Stelle, an der wir unsere Ruhe hatten und genug Sonne tanken konnten …
Ursprünglich wollte ich hier auch ein Gruppenfoto machen, habe mich aber vorerst nicht getraut dazu auf einen anderen Stein zu springen, doch ehe ich mich versah, sah ich Roberto schon auf jenem Stein seine Kamera in Position bringen, um besagtes Gruppenfoto zu machen. So leicht kann das also sein ? Na das kann ich aber ganz sicher auch und wenige Augenblicke später entstand dieses Gruppenfoto von uns …
Mit dabei waren ( von links nach rechts ) übrigens eine Person, dessen Name nicht genannt werden darf, nennen wir sie einfach M. ( nicht zu verwechseln mit dem M. aus James Bond 😂 ), Siggi, Martin, Andreas, Roberto und Andrea. Als ich ein zweites Gruppenfoto machen wollte, hat Roberto plötzlich die Idee gehabt, er könnte doch mal etwas von meinem Paprikasalat stibitzen, aber lieb und artig wie er ist, hat er es nur angedeutet, obwohl ich ihm angeboten habe, dass er gern davon kosten kann.
Da ich in letzter Zeit etwas fotoverrückt bin, habe ich mich wieder auf gemacht, ein besonderes Foto zu knipsen, dazu sprang ich ein bisschen zwischen den Steinen hin und her, bis ich am Ende eine Stelle etwas hinter meiner Wandergruppe mit einer richtig tollen Aussicht gefunden habe. Hier kann man es wirklich aushalten …
Roberto nutzt dies aus und machte am Ende der Mittagspause noch ein Foto von mir, wie ich auf dem Stein sitze, nur eben von vorn und nicht von der Seite. Ich habe mich hierbei entschieden lieber mein Foto zu verwenden ( würde aber trotzdem gern das von dir sehen, Roberto 😉 ).
Doch genug Pause gemacht, der Weg war schließlich noch lang und wir wollten ja auch noch auf die Schrammsteinaussicht. So ging es den Weg, den wir gekommen sind wieder zurück, nur mussten wir diesmal an der Spalte ein bisschen warten, da hier eine Gruppe von Textilwanderern die gleiche Idee hatte wie wir, nur waren die nicht so gut beim Klettern und wir mussten ein paar Minuten Auszeit nehmen. Aber alle Zeit des Wartens vergeht und wir näherten uns dem Aufstieg für die Schrammsteinaussicht, da wir vom Frühstücksplatz kamen, konnten wir die erste Leiter ignorieren und uns ganz gemütlich in Richtung Aussicht begeben. Hier äußerte ich den Wunsch, gern einmal auf den Vorsprung zu gehen, der etwas tiefer von der eigentlichen Aussicht liegt, aber auch diesmal waren hier wieder zu viele Menschen, um ein Foto zu machen. So entschieden wir uns lieber ein weiteres Gruppenfoto auf der Aussicht selber zu machen – an einer Stelle, die eigentlich als Nadelöhr gilt, aber so müssen die lieben Damen und Herren in ihrer Funktionswäsche eben mal warten 😎 …
Diesmal haben wir aber drauf geachtet, dass M. ( nach wie vor kein James Bond 😄 ) nicht mit auf dem Foto zu sehen war. So langsam war es an der Zeit, dass wir unsere Wanderung fortsetzen, also runter von der Schrammsteinaussicht und weiter in Richtung „Breite Kluft“. Dazu wanderten wir erneut ein paar Meter durch den Wald, bis wir wieder zu ein paar Treppen kamen, die wir hinunter mussten – kein Problem und so einfach das Hinunter auch war, ging es prompt wieder hinauf. Da kann man schon das ein oder andere Deja’Vu bekommen, zumal das Erlebnis vom Frühstücksplatz keine Stunde her ist.
Da wir auch hier etwas warten mussten, entschied ich mich zuvor noch ein kleines Foto von den Torsteinen zu machen – dort hinten waren wir heute Mittag gewesen …
Als wir kurz vor der Breiten-Kluft-Aussicht standen, war er wieder: Dieser Kletterzugangspfad, der mich schon immer interessierte, wo er denn hinführte. Nach einer kurzen Diskussion entschieden wir uns diesen zu erkunden – Siggi ging voraus, da er der Meinung war, dass dieser Weg in Richtung „Teufelsturm“ führen müsse, er sollte am Ende recht behalten. So entschieden wir uns auf dem Teufelsturm eine weitere Pause einzulegen, bei der ich mich allerdings entschied nur einen kurzen Schluck Wasser zu mir zu nehmen und anschließend auf den Steinen etwas herumzuklettern. Selbiges tat übrigens Roberto – das mit dem Klettern meine ich. So mutig bin ich dann nun doch wieder nicht … noch nicht 😉 …
Ich habe allerdings nach kurzer Zeit eine kleine Aussicht gefunden, wo ich ein paar Fotos gemacht habe. Diese möchte ich nicht an diesen Beitrag anhängen, da ich im Moment schon bei 14 Fotos bin und sonst die Übersicht verloren geht.
Doch zurück zur Wanderung.
Nachdem wir auch diese Pause beendet hatten, ging es wieder zurück in Richtung Breite-Kluft-Aussicht, die wir allerdings – aufgrund des aufkommenden Windes – liegen ließen und so den Weg in Richtung Wildwiese antraten. Mitten auf dem Weg zeigte die Sonne noch einmal ihre volle Kraft und Roberto konnte so noch ein paar Minuten der Nachmittagssonne genießen …
An der Wildwiese angekommen, entschied ich mich, es mir nochmal richtig gemütlich zu machen und da war ich auch nicht allein mit dem Gedanken – Andrea tat dasselbe, genauso wie Andreas, Siggi und M. ( Ja wirklich, es geht nicht um James Bond, oder doch 🤔 ? ). Nur Roberto wollte die Zeit etwas aktiver verbringen und machte ein paar Fotos von gelben Blumen ( so nenne ich sie jetzt einfach mal 😉 ).
Hoffen wir, dass der liebe Petrus es das ganze Jahr über mit uns so gut meint …
Von der Wildwiese war es schließlich nur noch einen Steinwurf, bis zum letzten Ziel unserer Wanderung: Dem Falkenstein. Als wir am Falkenstein ankamen, hatten wir die Möglichkeit, unsere Sachen in einer Spalte zu deponieren, aber aufgrund dass wir bereits einige Sachen vorfanden, haben wir uns entschieden, unsere Rucksäcke doch lieber mitzunehmen – Siggis Geschichte vom 28. März blieb uns wohl doch in Erinnerung.
Auf den ersten Metern konnte man den Falkenstein auf mehreren Routen erleben, bis diese zu einer Treppe führten. Ich entschied mich hier für den schwierigsten Weg: Direkt über die Steine, denn wenn ich einmal in meinem Element bin, will ich auch noch mehr und dieser 31. März war irgendwie ein besonderer Tag. Also ging es über die Steine, während Andreas und alle anderen sich auf die anderen beiden Pfade aufteilten. Er sagte noch zu Andrea, dass „hier jeder läuft, wie er will“. Offenbar war er darüber nicht so amüsiert, wie wir unseren Spaß dabei hatten.
Am Falkenstein war ich sowieso die größte Zeit der Truppe ein paar Meter voraus, so sehr habe ich die Kletterpartie am Anfang genossen und so bin ich mit Andrea noch ein weiteres Stück geklettert, wo wir an einer weiteren möglichen Raststelle vorbeigekommen sind. Wir legten hier kurz unsere Rucksäcke ab und warteten auf den Rest, der sich ein paar Meter tiefer dann auch nach einigen Minuten einfand. Ich nutzte die Zeit und setzte Andrea etwas in Szene bei der späten Nachmittagsssonne …
Tja und das war es dann auch schon wieder von der Wanderung. Von nun an folgten wie bei unserer letzten Wanderung nur noch Waldwege, der erzählenswerte Teil liegt damit hinter uns.
Ich hoffe, dass euch dieser Wanderbericht gefallen hat,
euer Martin
Wie immer Klasse Fotos!
Heute nun muss ich wieder nach B., verschied. Dinge klären.
Bleibt schön aktiv! Ich wünsche Euch allzeit gutes Wetter und viele schöne Stunden im Sächsischen Sandstein.
Wow, was für ein toller Bericht. So ist eben unser lieber Martin. Schade das ich bei dieser Wanderung nicht dabei sein konnte.
Danke dir, Torsten 😊 …
Wieder einmal ein toller Bericht aus den Hause M.N. Darfst Du denn denjenigen, dessen Name nicht genannt werden darf, unverpixelt herzeigen?
Schade das ich dieses mal nicht dabei war. Aber man muss eben Prioritäten setzen.
Danke dir Wolfgang. Ich hoffe er hat damit kein Problem und Verständnis, dass er nur auf dem einen Gruppenfoto kurz erkennbar ist. Konnte ihn leider nicht raus retuschieren und verpixeln sieht auch etwas doof aus. So bleibt er wenigstens ungenannt, da kann es wirklich M. aus James Bond sein 😂 …