
Liebe Wanderfreunde,
als Alternative zur kurzen Route auf den Gamrig, wollen wir während dieser Wanderung ebenfalls eine der schönsten Aussichten in der Sächsischen Schweiz genießen. Danach geht es auf unterschiedlichen Pfaden in die Honigsteine: Egal ob über den Jungfernstieg am Talwächter oder die Stufen am Türkenkopf hinauf, einer kleinen Klettertour steht nichts im Wege. Das Ziel des Tages wird die Lokomotive, sowie das vorgelagerte Lamm sein …
Sammelparkplatz
Der Wanderparkplatz „Füllhölzel“ bietet Platz für 15 bis 20 Autos. Alternativ besteht auch – nach Absprache – die Möglichkeit, dass wir uns am Parkplatz vor dem Eingang des Waldcampingplatzes in Pirna-Copitz an der Äußeren Pillnitzer Straße 18 in 01796 Pirna treffen.
Treffpunkt | Wanderparkplatz „Füllhölzel“ | ||||||||
Koordinaten | N50.960540° E14.105432° | ||||||||
N50° 57.632386′ E14° 6.325920′ | |||||||||
N50° 57′ 37.9432″ E14° 6′ 19.5552″ | |||||||||
Adresse | Ziegenrückenstraße, 01814 Hohnstein | ||||||||
Einfache Variante ( V-12A ) | |||||||||
| 5:30 | 8,32 km | 440 m | 440 m | |||||
Mittlere Variante ( V-12B ) | |||||||||
| 5:00 | 7,88 km | 418 m | 418 m | |||||
Schwierige Variante ( V-12C ) | |||||||||
| 5:00 | 7,40 km | 413 m | 413 m |
Verlauf der Wanderung
Dem Füllhölzelweg folgend, nähern wir uns zunächst ein paar Treppenstufen, die uns weiter den Füllhölzelweg zur ersten Gabelung führen. Von hier nehmen wir den Weg nach links in Richtung des Gamrigwegs, um zum gleichnamigen Stein zu gelangen. Der Gamrigweg selbst führt uns einige Meter hinauf, bevor wir die ersten Stufen, welche uns auf die Spitze des Gamrigs führen, erreichen …
Auf dem Gamrig selbst, gibt es ein paar kleinere Klettermöglichkeiten und die Chance Kletterern bei ihrem Hobby zuzuschauen. Selbige Stufen, welche uns zum Gamrig führten, werden uns auch zur Gamrighöhle leiten, die unterhalb des Gamrigs zu finden ist.
Von der Gamrighöhle, geht es über den Aspichgraben, an den letzten Ausläufern von Kurort Rathen vorbei in die Honigsteine. Doch bevor wir die Honigsteine erreichen, haben wir die Möglichkeit, zwischen zwei anspruchsvollen oder einer einfachen Route zu entscheiden.
( V-12A ) Auf den Spuren der Pioniere …
Wer es lieber entspannt angehen möchte und dennoch nicht auf die Aussicht von Lokomotive und Lamm verzichten will, der kommt ebenfalls auf seine Kosten, denn hierfür müsst ihr nur dem Füllhölzelweg für rund 300 Meter bis zu den ersten Abzweigung folgen. Nehmt den Weg zu eurer Linken und folgt dem Knotenweg für weitere 850 Meter, bevor ihr an einer großen Kreuzung angelangt seid. Nehmt erneut den Weg zu eurer Linken und folgt dem Pionierweg den Hang hinab. An dessen zweiten Kurve – ihr trefft nach etwa 320 Metern auf diese – folgt dem Hang hinauf, um den Weg zu eurer Rechten zu nehmen. Nach rund 40 Metern folgt ihr dem Weg am Stein entlang, der euch über einige Treppenstufen auf das Honigsteinplateau führt.
( V-12B ) An den Feldköpfen vorbei …
Auch diese Route führt uns den Hang hinauf, in Richtung des Türkenkopf, bevor es die vielen Treppenstufen hinauf in Richtung Honigsteinkopf geht.
( V-12C ) Durch den Talwächter …
Unser Weg führt uns zunächst den Hang hinauf, bevor wir vor einem Feld stehend, dieses passieren und nach etwa 290 Metern den Eingang zum Talwächter nehmen. Am Talwächter selbst wartet eine kurze Kletterpartie auf uns, bevor wir in dessen Höhle ankommen. Vom Talwächter führt uns ein schmaler Pfad in Richtung des Westlichen Feldkopfes – der ersten Biegung folgen wir scharf links hinunter zum Lithostein, bevor es die Stufen hinauf zum Honigsteinkopf geht.
( V-12B & V12C ) Auf zur Lokomotive …
Gegenüber dem Honigsteinkopf starten wir zur nächsten bzw. ersten Kletterpartie. Belohnt werden wir anschließend mit der Aussicht zur Lokomotive, die ebenfalls ein Ziel der Wanderung sein wird. Am Maiturm folgt die nächste größere Kletterrunde, wo wir etwa fünf Meter den Stein hinauf klettern müssen, um dann einem schmalen Felspfad dem Abgrund zu folgen. Hier solltet ihr über ein Mindestmaß an Trittsicherheit und Höhentauglichkeit verfügen. Einer weiteren kleinen Kletterpartie folgend, erreichen wir schließlich das Honigsteinplateau. Nach etwa 100 Metern bleibt uns die Zeit etwas zu verschnaufen, bevor wir auf die restliche Wandergruppe treffen.
Wieder vereint …
Den einfachen Waldweg unter unseren Füßen, welcher uns am Imker, dem Honigstein und der Honigsteinnadel vorbei führt, können wir nicht nur Kletterern bei ihrem Hobby zusehen, sondern erreichen so auch nach etwa 400 Metern das Lamm und die Lokomotive …
Der Abstieg von Lamm und Lokomotive wird uns über Wurzeln und vereinzelte Treppenstufen in Richtung des Pionierwegs bringen, der Abstieg ist ausdrücklich als Kletterzugangspfad ausgewiesen, daher kann es gerade bei feuchtem Wetter etwas rutschig werden. Über den betonierten Pionierweg, gelangen wir zum Knotenweg, der uns zurück zum Füllhölzelweg und zum Parkplatz führt.
Besonderheiten
Während dieser Wanderung müssen wir an einigen Stellen in den Honigsteinen klettern – eine Sicherung ist dafür nicht nötig, ihr solltet aber höhentauglich und trittsicher sein.
Beschaffenheit der Wege
Die gesamte Route ist ideal für Barfuß-Wanderer, da wir uns hier lediglich auf Waldboden oder Sand bewegen. An den Honigsteinen müssen wir eine kleine Kletterpartie einlegen, wo wir direkt am Stein klettern werden. Die Treppenstufen am Gamrig könnten im Herbst durch gefallenes Laub etwas rutschig werden. Nachdem wir den Abstieg der Lokomotive gemeistert haben, müssen wir für einige Zeit dem Pionierweg folgen, welcher betoniert wurde.
Download der Routen
Wenn du über ein GPS-Gerät oder eine App auf deinem Smartphone besitzt, kannst du dir die Route herunterladen und uns bei der Wanderung unterstützen. Je mehr Wanderer die Route besitzen, um so eher können die Fotografen unter uns sich die Zeit für ein perfektes Foto nehmen.
„Sachsen_V-12A.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„Sachsen_V-12B.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„Sachsen_V-12C.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Download der Routenbeschreibung
Du möchtest einmal unabhängig von uns diese Wanderung unternehmen ? Kein Problem, lade dir dazu einfach die Routenbeschreibung herunter, welche den obigen Text, sowie die Daten zu Parkmöglichkeiten, Dauer und Länge der Wanderung enthält.
„Sachsen_V-12.pdf“
Herunterladen
Hinweis: Wenn du die Routenbeschreibung auf deinen Computer herunterladen möchtest, so klicke einfach mit der rechten Maustaste auf den Link und wähle „Verknüpfte Datei laden“ bzw. einen vergleichbaren Eintrag aus.