Liebe Wanderfreunde,
an so manch heißem Tag im Sommer bietet es sich an, sich etwas Abkühlung zu verschaffen. Dabei gibt es die Möglichkeit entweder ein Bad in der kühlen Elbe zu genießen oder eine Wanderung im Schatten der unendlichen weiten Wälder in der Sächsischen Schweiz zu unternehmen …
Sammelparkplatz
Der kostenpflichtige Elbe-Parkplatz Stadt Wehlen bietet Platz für 60 Autos. Alternativ besteht auch – nach Absprache – die Möglichkeit, dass wir uns am Parkplatz vor dem Eingang des Waldcampingplatzes in Pirna-Copitz an der Äußeren Pillnitzer Straße 18 in 01796 Pirna treffen.
Treffpunkt | Elbe-Parkplatz Stadt Wehlen | ||||||||
Koordinaten | N50.956058° E14.032035° | ||||||||
N50° 57.363500′ E14° 1.922081′ | |||||||||
N50° 57′ 21.8100″ E14° 1′ 55.3249″ | |||||||||
Adresse | Elbufer 3C, 01829 Stadt Wehlen | ||||||||
Einfache Variante ( V-03A ) | |||||||||
| 4:30 | 7,66 km | 287 m | 287 m | |||||
Schwierige Variante ( V-03B ) | |||||||||
| 5:00 | 8,47 km | 368 m | 368 m |
Verlauf der Wanderung
Vom Parkplatz in Stadt Wehlen geht es über den Marktplatz der Stadt in Richtung der Kirchstraße, der Mennickestraße folgend, nähern wir uns dem Schwarzberggrund, bevor wir auf den Haldenweg gelangen. Auf dem Haldenweg angekommen, bietet sich nach wenigen Metern die Möglichkeit eine Abkürzung – und die leichtere Route – zum Steinernen Tisch zu nehmen oder der schweren Route weiter zu folgen …
( V-03A ) Wo ein Wille ist, gibt es auch einen Weg …
Auf dem Haldenweg nehmen wir die Treppenstufen nach oben zum Schanzenweg, welcher uns in Richtung der Schwarzbergaussicht führt. Von der Aussicht selbst, erhält man einen guten Blick auf die ersten Ausläufer von Kurort Rathen, die Stadt Wehlen und den Rauenstein, sowie weitere Steine, die sich im vorderen Rathener Gebiet befinden.
Doch wir wollen weiter. Den Schanzenweg folgen wir über Waldboden, bis wir an einer Kreuzung ankommen. Wir nehmen den Weg, der leicht nach rechts geht – den Schwarzberggrund – und folgen ihm für die nächsten 720 Meter, bis wir direkt an der Kreuzung am Steinernen Tisch ankommen. Unsere Freunde, welche durch den Griesgrund laufen, werden in den nächsten Minuten ebenfalls ankommen.
( V-03B ) Einen Grund muss man haben …
Der Haldenweg führt uns über Waldboden an alten verfallenen und zum Teil noch genutzten Gebäuden vorbei, bis wir wenige Meter nach der Karl-Stein-Hütte, welche seit wenigen Jahren dem Deutschen Alpenverein gehört, in den Griesgrund abbiegen. Im Griesgrund müssen wir zunächst einige vereinzelte Stufen überwinden, bevor uns der Weg zwischen den Steinen entlang führt. Im weiteren Verlauf des Grundes müssen wir einige enge Stellen passieren, die kein großes Problem darstellen werden. Die letzten Meter des Griesgrundes führen den Hang steil hinauf, wo wir an einigen Stellen größere Schritte machen müssen – ab und an muss auch um den ein oder anderen Baumstamm herumgeklettert werden.
Am oberen Ende des Griesgrundes treffen wir auf den Fremdenweg, der direkt zur Bastei führt. Wir nehmen allerdings den Weg in Richtung des Steinernen Tischs, wo unsere Freunde sicherlich schon auf uns warten werden.
Vom Steinernen Tisch zu Lucifer’s Kammer …
Nachdem wir uns am Steinernen Tisch den Bauch vollgeschlagen haben, folgen wir dem Fremdenweg, bis wir zu einem Abzweig kommen, der uns für wenige Meter über den Steinrückenweg zum Höllengrund führt. Dieser Grund führt uns zunächst durch den Wald, bis auf beiden Seiten die Steine auftauchen, uns am Steinernen Bär vorbeiführen und in den Zscherregrund zum Wettinweg geleiten …
Für die nächsten 520 Meter geht es den Wettinweg entlang, bis wir auf den Eingang des Uttewalder Grunds treffen. Über den Uttewalder Grund – hier nennt sich der Weg nach wie vor noch Wettinweg – laufen wir bis zum Gedenkstein zu Ehren Friedrich Märkels, der uns anschließend in den Teufelsgrund bringen wird – sofern wir über die Brücke des Grundbachs laufen und der ersten Biegung nach Rechts folgen. Der Teufelsgrund ist ein Rundweg, so werden wir auch auf diesem Weg wieder zurückkommen, eine Möglichkeit zur Pause für die Wanderer, welche nicht durch die Teufelskammer laufen möchten, bietet sich in knapp 270 Metern an.
Wenn ihr Lust auf ein kleines Abenteuer habt, dann wird euch der Teufelsgrund bzw. die zugehörige Teufelskammer gefallen, denn es geht durch eine tiefe Schlucht über vereinzelte Stufen hinauf in den Wald, bevor wir in Richtung der Teufelskammer wieder den Abstieg wagen. Durch die Teufelskammer führen uns ein paar Stufen zur Heringshöhle – für Höhlenforscher und Entdecker die Chance, durch die Höhle zu klettern, um dann einen der Aufgänge zu nehmen und wieder in die Teufelsschlüchte zu gelangen. Wer aufmerksam ist, der wird auch erfahren, warum die Heringshöhle ausgerechnet diesen Namen trägt …
Über die Teufelsschlüchte gelangen wir wieder zu unseren wartenden Freunden zurück, bevor wir dem Teufelsgrund zurück in Richtung des Friedrich-Märkel-Gedenksteins folgen.
Parallel zum Wehlener Grund, welcher asphaltiert ist, verläuft ein Waldweg auf der anderen Seite des Grundbachs unterhalb des Friedrich-Märkel-Gedenksteins, welcher uns durch den Wald führt um nach 490 Metern auf den Wehlener Grund zu treffen. Die letzten Meter führen uns über die asphaltierte Straße zum Schloßberg, wo wir die letzten Stufen des Tages hinauf zur Burg Wehlen nehmen werden, um zu Füßen der alten Burgruine die Aussicht auf die Stadt zu genießen. Über die Stufen auf der Südseite geht es hinab in die Stadt zurück zum Marktplatz, wo wir den Tag mit einem Eis oder leckerem Kuchen abschließen können.
Besonderheiten
Nach knapp 2,3 bis 2,9 Kilometern ( je nach Route ) erreichen wir das Gasthaus „Steinerner Tisch“, wo wir – nach Absprache – die Möglichkeit haben, ein paar Würste auf den Grill zu werfen. Dies muss nur mit den neuen Besitzern des Gasthauses abgesprochen werden, so dass diese sich um die Verpflegung, sowie die ganzen Grill-Utensilien kümmern.
Beschaffenheit der Wege
Die Route ist weitestgehend ideal für Barfuß-Wanderer, da wir uns hier lediglich auf Waldboden oder Sand bewegen. Lediglich zu Beginn und am Ende der Wanderung müssen wir durch Stadt Wehlen und über die Straße laufen. Am Ende der Wanderung durchqueren wir den Wehlener Grund, welcher asphaltiert ist. Der Marktplatz in Stadt Wehlen ist gepflastert.
Einkehrmöglichkeiten
In Stadt Wehlen gibt es auf dem Markt zahlreiche Restaurants und Cafés, welche nur darauf warten von euch besucht zu werden. Die Preisgestaltung der einzelnen Einkehrmöglichkeiten kommt dabei auch Wanderern mit kleinem Geldbeutel entgegen. Zusätzlich haben wir die Möglichkeit am Gasthaus „Steinerner Tisch eine Rast einzulegen.
Download der Routen
Wenn du über ein GPS-Gerät oder eine App auf deinem Smartphone besitzt, kannst du dir die Route herunterladen und uns bei der Wanderung unterstützen. Je mehr Wanderer die Route besitzen, um so eher können die Fotografen unter uns sich die Zeit für ein perfektes Foto nehmen.
„Sachsen_V-03A.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„Sachsen_V-03B.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Download der Routenbeschreibung
Du möchtest einmal unabhängig von uns diese Wanderung unternehmen ? Kein Problem, lade dir dazu einfach die Routenbeschreibung herunter, welche den obigen Text, sowie die Daten zu Parkmöglichkeiten, Dauer und Länge der Wanderung enthält.
„Sachsen_V-03.pdf“
Herunterladen
Hinweis: Wenn du die Routenbeschreibung auf deinen Computer herunterladen möchtest, so klicke einfach mit der rechten Maustaste auf den Link und wähle „Verknüpfte Datei laden“ bzw. einen vergleichbaren Eintrag aus.