Liebe Wanderfreunde,

bei dieser Wanderung werden wir den Spuren der Geschichte folgen. Ihr habt dabei die Chance einen alten Steinbruch, sowie die Relikte längst vergessener Zeiten zu erkunden …

Sammelparkplatz

Der Parkplatz vor Albert’s Grundstück bietet Platz für weniger als 5 Autos und sollte vorher mit seinem Besitzer abgesprochen werden. Alternativ besteht auch – nach Absprache – die Möglichkeit, dass wir uns am Parkplatz vor dem Eingang des Waldcampingplatzes in Pirna-Copitz an der Äußeren Pillnitzer Straße 18 in 01796 Pirna treffen.

TreffpunktAlbert's Parkfläche
KoordinatenN50.952486° E13.987931°
 N50° 57.149135′ E13° 59.275871′
 N50° 57′ 8.9481″ E13° 59′ 16.5522″
AdresseOberposta 59, 01796 Pirna
Einfache Variante ( V-01A )
4:308,25 km280 m280 m
Schwierige Variante ( V-01B )
4:308,49 km380 m380 m

Verlauf der Wanderung

Zunächst werden wir uns von Albert’s Grundstück in Richtung der Himmelsleiter begeben – wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um eine Leiter, bei der ihr zahlreiche Stufen überwinden werdet. Nach diesem kurzen Anstieg, geht es noch einmal ein paar Höhenmeter hinauf, bis wir am Anfang eines Feldes stehen, was uns bis wenige Meter vor Dorf Wehlen führen wird. Dorf Wehlen lassen wir dabei „links liegen“ und nähern uns dem Panoramablick, der den Fotografen einen wunderschönen Blick ins Elbtal ermöglicht. Nach kurzer Rast folgen wir dem Pfad hinab nach Dorf Wehlen, biegen allerdings wenige Meter vor besagtem Dorf erneut auf eine Wiese ab und folgen dem kleinen Wäldchen zur Wilkeaussicht. An der Wilkeaussicht haben wir erneut die Möglichkeit Fotos vom Elbtal und Stadt Wehlen zu schießen, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Wilkeaussicht auf dem Rückweg zu erkunden, da der Weg sich hier überschneidet. Ein paar Meter vor der Aussicht, nehmen wir den Pfad, der uns über den Wilkebach und in Richtung Stadt Wehlen führt. Hier müssen wir uns auch ein paar Klamotten anziehen, da wir durch Stadt Wehlen laufen werden. Das Künstlerviertel der Stadt passierend, nähern wir uns dem Markplatz, wo wir eines der zahlreichen Restaurants für eine Einkehr zu nutzen können.

( V-01A ) Rückweg über die Pirnaer Straße …

Wenn ihr euch für den Rückweg über die Pirnaer Straße entschieden habt, so müsst ihr dieser nur folgen, bis ihr wieder an der Himmelsleiter angelangt seid.

( V-01B ) Rückweg über den Steinbruchlehrpfad …

Wer sich nach der kleinen Einkehr genug gestärkt hat, der kann sich nun entscheiden, ob er über die Pirnaer Straße noch einmal die Wilkeaussicht besucht oder direkt zu Albert zurückläuft. Dieser Absatz beschäftigt sich mit der ersten Option, welche euch über die Wilkeaussicht und den Steinbruchlehrpfad führen wird …

Von der Pirnaer Straße biegen wir wenige Meter nach der Erhebung an der Pirnaer Straße ab, um über ein paar Serpentinen und Steinstufen zur Wilkeaussicht zu gelangen. Von hier aus folgen wir dann der Markierung, in Richtung des Steinbruchlehrpfads. Vorbei an den Schwedenhöhlen, erreichen wir das ehemalige Steinsägewerk und die Lorenbahn, welche zahlreiche Relikte aus vergangenen Tagen für Fotografen bereithält. Dem Lehrpfad weiter folgend, erreichen wir auch wenige Minuten später den Steinbruch, der uns nach einer kleinen Erhebung zur „Hand“ führt. Nachdem wir den Steinbruch passiert haben, geht es die Stufen hinab in den Wald, dem wir nun nur noch bis zur Himmelsleiter folgen müssen. Auch hier werden wir wieder zahlreiche Stufen auf dem Weg hinab bewältigen zu haben.

Besonderheiten

Direkt an der Himmelsleiter gibt es eine Badestelle, die wir auf dem Rückweg der Wanderung nutzen können. Ihr müsst euch allerdings Gedanken machen, wir ihr euer Gepäck zum Auto bzw. zu Albert bekommt.

Beschaffenheit der Wege

Entlang des Feldes vor Dorf Wehlen könnte es etwas schwierig für Barfuß-Wanderer werden, auch die Pirnaer Straße besteht aus Asphalt. Der Steinbruchlehrpfad ist allerdings größtenteils barfußtauglich.

Einkehrmöglichkeiten

In Stadt Wehlen gibt es auf dem Markt zahlreiche Restaurants und Cafés, welche nur darauf warten von euch besucht zu werden. Die Preisgestaltung der einzelnen Einkehrmöglichkeiten kommt dabei auch Wanderern mit kleinem Geldbeutel entgegen.

Download der Routen

Wenn du über ein GPS-Gerät oder eine App auf deinem Smartphone besitzt, kannst du dir die Route herunterladen und uns bei der Wanderung unterstützen. Je mehr Wanderer die Route besitzen, um so eher können die Fotografen unter uns sich die Zeit für ein perfektes Foto nehmen.

„Sachsen_V-01A.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„Sachsen_V-01B.gpx“
Vorschau & Herunterladen

Download der Routenbeschreibung

Du möchtest einmal unabhängig von uns diese Wanderung unternehmen ? Kein Problem, lade dir dazu einfach die Routenbeschreibung herunter, welche den obigen Text, sowie die Daten zu Parkmöglichkeiten, Dauer und Länge der Wanderung enthält.

„Sachsen_V-01.pdf“
Herunterladen

Hinweis: Wenn du die Routenbeschreibung auf deinen Computer herunterladen möchtest, so klicke einfach mit der rechten Maustaste auf den Link und wähle „Verknüpfte Datei laden“ bzw. einen vergleichbaren Eintrag aus.

Diesen Beitrag teilen …

Über Martin

Natürlich. Nackt. Frei. Seit Sommer 2015 haben diese drei Worte einen neuen Lebensweg für mich geprägt. Ich war es leid, immer wieder die richtigen Klamotten in Schuh- oder Bekleidungsgeschäften zu finden, nur um sie nach meiner nächsten Wanderung in die Waschmaschine werfen zu können. Der Bibel zufolge wurde der Mensch nackt von Gott erschaffen - wir sehen dies sogar heute bei jeder Geburt, dass niemand mit einer Mütze geboren wird. Aber warum sollten wir Kleidung während einer Wanderung tragen ? Schließlich sind wir ein Teil der Natur und je mehr wir den Kontakt mit dieser erfahren, um so eher sind wir gewillt diese zu schützen. Für mich ist es daher wichtig, dass ich nicht nur meinen eigenen Körper der Natur aussetze, sondern dass meine Umwelt um mich herum geschützt wird …