
Liebe Wanderfreunde,
auch in diesem Jahr wird wieder durch die endlos schönen Waldlandschaften in Thüringen gewandert. Dieses Mal verschlägt es uns in den Thüringer Wald im Süden des Bundeslandes, sowie an die Rhön. Wir werden auf unseren Wanderungen den höchsten Berg Thüringens besuchen, die magische Grenze von 1.000 (Höhen-)Metern erreichen, so manches Kulturprogramm wird uns den Tag versüßen und natürlich bleibt und auch der Sprung ins erfrischende Nass nicht verwehrt …
Inhaltsverzeichnis
Ablauf der Wandertage
Unterkunft
Das Programm für die Wanderwoche
Wohnmobilstellplätze
Download aller wichtigen Informationen
Ablauf der Wandertage
Wir starten täglich gemeinsam an der Unterkunft zum jeweiligen Startpunkt der Wanderung, wo weitere Teilnehmer hinzustoßen können. Beachtet bitte die jeweilige Startzeit der Wanderung. Nicht alle Wanderungen beginnen um 11 Uhr und bei einigen Wanderungen fahren wir zunächst mit der Bahn oder dem Bus zum eigentlichen Startpunkt. Nach den Wanderungen kehren wir in einer Gaststube oder einem Biergarten im jeweiligen Wandergebiet ein oder wir nutzen den großen Bratwurstrost unseres Hauses.

Unterkunft
In Rauenstein in Südthüringen hat Andreas ein großes Gruppenhaus angemietet. Wobei … Gruppenhaus ist vielleicht zu viel gesagt. Tatsächlich handelt es sich um das ehemalige Hotel „Zum Ritter von Schaumberg“ mit voll funktionsfähiger Restaurant-Küche, Theke mit Bierkühlung, großem Aufenthaltsraum mit Kachelofen und 60 Betten in 12 Zimmern. Ich habe in diesem Jahr einen Festpreis für das Haus. Es wird also billiger, wenn mehr Personen im Haus übernachten. Das Haus haben wir für uns. Wer möchte, kann sich auch selbst eine Unterkunft suchen und zu den einzelnen Wanderungen dazu stoßen.
Gruppenhaus Rauenstein
Schaumberger Platz 2
96528 Frankenblick ( OT Rauenstein )
Wer in der Unterkunft übernachten möchte, sollte dies nach Möglichkeit frühzeitig mitteilen, damit Andreas besser planen kann. Bitte dann auch den Zeitraum mitteilen. Die Kosten pro Übernachtung betragen pro Person und Nacht 25€. Die Bezahlung erfolgt direkt bei Andreas. Wer das Geld vorab überweisen möchte, erhält die zugehörige Bankverbindung. Natürlich könnt ihr auch vor Ort in bar bezahlen. Um das Frühstück kümmern wir uns selbst. Wir werden aber nur an einigen Tagen abends im Hufhaus essen.
Die nächsten offiziellen Stellplätze für Wohnanhänger und Wohnmobile befinden sich am Volkshaus in Eisfeld. Weitere Stellplätze gibt es bei Eisfeld, Sachsenbrunn und Sonneberg.
Anfahrt
Anreise mit dem Auto: Die Anfahrt nach Rauenstein erfolgt über die Autobahn 73 bis zur Abfahrt Eisfeld-Nord ( 5 ) oder Neustadt bei Coburg ( 8 ). Wir kommen über die B89 und biegen in Grümpen in Richtung Rauenstein ab. In Rauenstein biegt die Hauptstraße am Bahnhof nach links ab. Wir fahren dort geradeaus bis zum Schaumberger Platz, wo sich das Hotel zum Ritter von Schaumberg auf der linken Seite befindet. Auf dem Platz gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Wer mit der Bahn anreisen möchte, kann die Süd-Thüringen-Bahn bis Rauenstein nutzen. Vom Bahnhof geht es rechts die Bahnhofsstraße entlang bis zu unserer Unterkunft. Für die 850 Meter braucht man knapp 15 Minuten. Die Süd-Thüringen-Bahn verkehrt alle zwei Stunden. In Sonneberg besteht Anschluß aus Richtung Coburg, Lichtenfels, Bamberg und Nürnberg. Einige wenige Linienbusse bedienen auch die Haltestelle „Rauenstein, Markt“, die sich direkt vor unserer Unterkunft befindet.
Das Programm für die Wanderwoche
Unsere abwechslungsreichen Touren legen dieses Jahr den Fokus auf den südlichen Thüringer Wald und die Rhön. Unterwegs werden wir öfters Ausblicke auf Höhepunkte der Wanderungen andere Tage entdecken können.
Wir fahren zunächst mit der Süd-Thüringen-Bahn von Rauenstein nach Lauscha. Um die Fahrkarten werde ich mich kümmern. Seid also bitte rechtzeitig am Bahnhof. Unsere Wanderung führt hauptsächlich entlang des Fabrikanten-Steiges. Wie einst die Arbeiter in der damals größten Manufaktur im Herzogtum, wandern wir von der Glasstadt Lauscha nach Rauenstein. Denn dort wurde schon 1783 eine Porzellanfabrik gegründet und die lockte, mit guten Verdienstmöglichkeiten, viele Pendler über die Berge.
Lauscha ist bekannt für seine Glasbläserkunst. In der Stadt gibt es mehrere Manufakturen. Jedes Jahr im Dezember findet in Lauscha der Kugelmarkt statt. Auf der Marktiegelschanze finden regelmäßig Kontinentalcupspringen statt.
Kurz vor dem Ende unserer Wanderung können wir die Burgruine Rauenstein besichtigen, falls wir direkt nach Rauenstein wandern. Bei der Variante über die Triniushütte werden wir unterwegs einkehren und haben nach der Einkehr noch gut zwei Kilometer bis zu unserer Unterkunft. An der Triniushütte haben wir einen herrlichen Blick über Rauenstein, die Grümpentalbrücke und bei guter Sicht bis zum Kloster Banz, zur Basilika Vierzehnheiligen und zur Veste Coburg.
Mit der Bahn sind wir knapp eine Stunde unterwegs. Bei unserer Wanderung werden wir jedoch erstaunt sein, wie nah Lauscha, Steinach und Rauenstein beieinander liegen. Deshalb sagt man bei uns auch, daß es über den Berg kürzer ist als zu Fuß.
In unserem Wandergebiet und insbesondere in Lauscha wird „Itzgründisch“ gesprochen, also ein unter-ostfränkischer Dialekt. Durch die isolierte Lage des Gebietes hat sich der Dialekt in seiner ursprünglichen Form bis heute erhalten und ist auch für Thüringer, insbesondere von der anderen Seite des Waldes, kaum zu verstehen …
Treffpunkt | ab 10:30 Uhr am Bahnhof Rauenstein | ||
Bahnhof Rauenstein | N50° 24.740 E11° 02.833 | ||
Adresse | Bahnhofstr. 53, 96528 Rauenstein | ||
Start der Wanderung | ca. 11:30 Uhr am Bahnhof Lauscha | ||
Schwierigkeit | |||
5:30 | 16,1 km | 452 m | 594 m |
Anschließend ist nach Ankunft an der Unterkunft ab ca. 17:30 Uhr ein Grillabend oder ( zum Ende der Wanderung ) eine Einkehr in der Triniushütte Am Straßenberg 99 in 96528 Frankenblick OT Rauenstein geplant.
Download der Route

„TNT2022-07-29.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-07-29_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Wir starten am Haus der Natur in Goldisthal und müssen gegebenenfalls die ersten Meter bekleidet zurücklegen. Vom Startpunkt aus überwinden wir auf einem Kilometer etwa 100 Höhenmeter zur ICE-Aussicht, die sich am höchsten Punkt der Neubaustrecke befindet und Blick auf zwei Brücken und zwei Tunnel bietet. Gegen 11:51 Uhr wird ein schneller Zug vorbeisausen, bevor es für uns dann auf schmalen Pfaden wieder bergab zum Ufer des Unterbeckens geht, welches wir komplett umrunden. Auf dem Rückweg wandern wir auf dem Goldpfad nach Goldisthal …
Treffpunkt | ab 10:45 Uhr in Goldisthal ( Haus der Natur ) | ||
Koordinaten | N50° 30.895 E11° 00.150 | ||
Adresse | Goldberg 2, 98746 Goldisthal | ||
Start der Wanderung | ca. 11:15 Uhr | ||
Schwierigkeit | |||
5:30 | 13,0 km | 551 m | 551 m |
Anschließend kehren wir in die Gaststätte „Golden Nugget“ an der Hauptstraße 22 in 98746 Goldisthal ein.
Download der Route

„TNT2022-07-30.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-07-30_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-07-30_Var_2.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Unsere Wanderung führt hauptsächlich entlang der Extratour „Der Meininger“. Unterwegs besichtigen wir die Ruine Habichtsburg. Dort führen einige Meter durch einen Steilhang, wo Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich ist. Unterwegs gibt es immer wieder geniale Blicke auf Meiningen …
Treffpunkt | ab 10:30 Uhr vor dem REWE Center | ||
Koordinaten | N50° 35.100 E10° 24.800 | ||
Adresse | Leipziger Straße 82, 98617 Meiningen | ||
Start der Wanderung | ca. 11:00 Uhr | ||
Schwierigkeit | |||
5:30 | 12,6 km | 398 m | 398 m |
Anschließend kehren wir in das Gasthaus „Zur fröhlichen Einkehr“ Am Anger 9 in 98617 Meiningen OT Helba ein.
Download der Route

„TNT2022-07-31.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Wir fahren zunächst mit der Süd-Thüringen-Bahn zum Bahnhof Gehlberg. Auf der Fahrt dorthin passieren wir den Bahnhof Oberhof, wo seit Dezember 2017 keine Züge mehr halten. Auch der Bahnhof Gehlberg ist nur noch ein Bedarfshalt. Früher haben an beiden Bahnhöfen Schnellzüge gehalten, die hauptsächlich Touristen in die Skigebiete am Rennsteig brachten. Zwischen dem Bahnhof Oberhof und dem Bahnhof Gehlberg durchqueren wir den 1884 eröffneten Brandleitetunnel mit 3.039 Metern Länge.
Vom Bahnhof Gehlberg wandern wir stetig bergan bis zur zweithöchsten Erhebung des Thüringer Waldes, dem Schneekopf mit 978 Metern Höhe. Der Schneekopf ist vulkanischen Ursprungs und besteht aus Porphyr. Er ist bekannt für die hier vorkommenden Schneekopfkugeln, Porphyrkugeln ( Drusen ), die im Inneren Kristalle ( Achate ) ausbildeten. Sie entstanden bei einem Vulkanausbruch im Perm. Am Nordhang des Berges entspringt die Wilde Gera.
Am Schneekopf ist immer viel los, so daß wir uns ggf. etwas überziehen müssen. Das gilt insbesondere, wenn wir den Aussichtsturm besteigen wollen. In den neunziger Jahren wurde darüber nachgedacht, den Berg etwa durch den Aushub der Autobahntunnel auf eintausend Meter zu erhöhen. Diese Idee wurde nicht realisiert, stattdessen befindet sich die Aussichtsplattform des Turmes auf 1.001 Metern Höhe.
Vom Schneekopf geht es zu Plänkners Aussicht am Großen Beerberg, mit 982,9 Metern der höchsten Erhebung im Thüringer Wald. Auf dem Gipfel befindet sich ein Hochmoor, so daß dieser nicht betreten werden kann. Stattdessen hat man bei gutem Wetter einen schönen Ausblick von der nahegelegenen Aussichtsplattform.
Die letzten Kilometer führen bergab und wir kommen an der ehemaligen Beerbergschanze vorbei. In der Nähe liegt eine von 60 Südthüringens schönsten Aussichten.
Unsere Wanderung endet in Heidersbach. Von dort nutzen wir den halbstündlich verkehrenden Linienbus nach Suhl, wo sich unsere Einkehr befindet. Wir steigen an der Haltestelle „Zentrum“ aus, laufen ein paar Meter zurück und nehmen die nächste Querstraße rechts bis zum Steinweg, wo wir erneut rechts abbiegen. Bis zu unserer Einkehr im „Gasthaus des Meeres“ sind es dann nur wenige Meter. Neben einer Vielzahl von Fischgerichten gibt es auch Steaks, Schnitzel, Schweinshaxe oder vegetarische Gerichte …
Treffpunkt | ab 09:40 Uhr am Bahnhof Suhl | ||
Bahnhof Suhl | N50° 36.280 E10° 40.953 | ||
Adresse | Bahnhofstr. 28, 98527 Suhl | ||
Start der Wanderung | ca. 10:15 Uhr | ||
Schwierigkeit | |||
6:15 | 16,0 km | 603 m | 651 m |
Anschließend kehren wir in das Gasthaus des Meeres am Steinweg 15 in 98527 Suhl ein.
Download der Route

„TNT2022-08-01.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-01_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Wir fahren mit der Süd-Thüringen-Bahn von Rauenstein nach Neuhaus und radeln zurück. Wir haben in der Nähe von Mausendorf zwei Möglichkeiten. Dort können wir über den Speicher Krellsen mit Bademöglichkeit nach Bachfeld fahren und von dort mit der Bahn um 16:38 Uhr bzw. 18:38 Uhr nach Rauenstein zurückfahren. Alternativ können wir auf der K11 nach Theuern fahren und dort den Radweg nach Rauenstein nutzen.
Die Süd-Thüringen-Bahn macht auf dem Weg nach Neuhaus gleich dreimal Kopf: In Rauenstein, in Lauscha und in Ernstthal am Rennsteig. Der Bahnhof Neuhaus am Rennweg liegt auf einer Höhe vom 830 Metern und ist damit der höchstgelegene Bahnhof in Thüringen.
In Neuhaus gibt es am Markt einen Fahrradverleih ( ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt ). Wer kein eigenes Rad mitbringen kann bzw. möchte, kann sich dort eines ausleihen. Um die Reservierung kümmert sich bitte jeder selbst …
Treffpunkt | ab 10:30 Uhr am Bahnhof Rauenstein | ||
Bahnhof Rauenstein | N50° 24.740 E11° 02.833 | ||
Adresse | Bahnhofstr. 53, 96528 Rauenstein | ||
Start der Wanderung | ca. 11:00 Uhr | ||
Schwierigkeit | |||
5:00 | 23,9 km | 329 m | 735 m |
Anschließend ist nach Ankunft an der Unterkunft ab ca. 17:30 Uhr ein Grillabend oder ( zum Ende der Wanderung ) eine Einkehr in der Triniushütte Am Straßenberg 99 in 96528 Frankenblick OT Rauenstein geplant.
Download der Route

„TNT2022-08-02_Radtour.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-02_Radtour_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Wir fahren mit der Süd-Thüringen-Bahn von Rauenstein nach Neuhaus, wo unsere Wanderung beginnt. Nach der Wanderung kehren wir in Neuhaus ein und fahren mit der Süd-Thüringen-Bahn um 16:13 Uhr, 18:13 Uhr oder 19:13 Uhr zurück nach Rauenstein, Ankunft 18:24 Uhr, 19:24 Uhr bzw. 20:34 Uhr. Alternativ kann man auch mit dem Auto nach Neuhaus und zurück fahren und gegenüber vom Bahnhof parken. Bei einer kleinen Wandergruppe kann man auch direkt am Ortseingang im Gewerbegebiet links der Straße parken und die Wanderung dort starten …
Treffpunkt | ab 10:30 Uhr am Bahnhof Rauenstein | ||
Bahnhof Rauenstein | N50° 24.740 E11° 02.833 | ||
Adresse | Bahnhofstr. 53, 96528 Rauenstein | ||
Start der Wanderung | ca. 11:50 Uhr am Bahnhof Neuhaus | ||
Schwierigkeit | |||
5:00 | 12,5 km | 276 m | 276 m |
Anschließend ist nach Ankunft an der Unterkunft ab ca. 17:30 Uhr ein Grillabend oder ( zum Ende der Wanderung ) eine Einkehr in der Triniushütte Am Straßenberg 99 in 96528 Frankenblick OT Rauenstein geplant.
Download der Route

„TNT2022-08-02_Wanderung.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Wir parken auf dem Wanderparkplatz am Waldhaus, wo wir wegen Urlaub nach unserer Wanderung leider nicht einkehren können.
Am Großen Gleichberg befand sich eine Außenstelle des KZ Buchenwald. Heute erinnert der Weg des Gedenkens, ein Gedenkstein sowie der Waldfriedhof an diese Zeit. Kurz vor Ende unserer Wanderung können wir uns noch die Reste des Arbeitserziehungslagers ansehen. Über einen ziemlich beschwerlichen Weg gelangen wir zu den Überresten des Brecherwerkes am Römhilder Steinbruch.
Dabei sollte man gut zu Fuß sein, da es über Stock und Stein geht und ein schwieriger Abstieg zu bewältigen ist. Alternativ kann man natürlich den normalen Wanderweg nutzen, der auch nicht weiter ist.
Auf unserer Wanderung kommen wir an schönen Aussichtspunkten vorbei wie dem Frankenblick, dem Thüringenblick oder dem Rhönblick. Am Rhönblick steht eine von 60 Aussichtsbänken, die zu Südthüringens schönsten Aussichten gehören.
Vor der Wanderung bietet sich der Besuch des Steinsburg-Museums für Ur- und Frühgeschichte an, welches von 9 bis 17 Uhr geöffnet hat ( außer montags ). Andreas wird versuchen, für unsere Gruppe eine Führung im Museum zu organisieren. Diese könnte um 10:30 Uhr beginnen und dauert etwa 45 Minuten. Die Wanderung beginnt dann gegen 11:20 Uhr am Museum, nur wenige Meter oberhalb des Parkplatzes. Wer nicht an der Führung teilnehmen möchte, wartet einfach vor dem Museum …
Treffpunkt | ab 10:15 Uhr am Steinsberg-Museum | ||
Koordinaten | N50° 24.025 E010° 35.480 | ||
Adresse | Waldhaussiedlung 10, 98630 Römhild | ||
Start der Wanderung | ca. 11:20 Uhr | ||
Schwierigkeit | |||
6:00 | 14,0 km | 552 m | 552 m |
Anschließend kehren wir in die Gaststätte Stricker am Bedheimer Weg 34 in 98646 Straufhain OT Stressenhausen ein.
Download der Route

„TNT2022-08-03.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-03_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Unser Parkplatz befindet sich abseits der Straße, so daß wir nackt starten können. Da der Parkplatz nur auf einem schlecht zu sehenden Wanderwegweiser ausgeschildert ist, solltet ihr unbedingt die Anfahrtsbeschreibung befolgen.
Unsere Wanderung verläuft zum Teil über schmale Pfade des Verschönerungssteigs. Gleich zu Beginn unserer Wanderung erreichen wir den genialen Aussichtspunkt an der Teufelskanzel …
Treffpunkt | ab 10:30 Uhr am Parkplatz Schloßblick bei Piesau | ||
Koordinaten | N50° 30.438 E011° 14.164 | ||
Start der Wanderung | ca. 11:00 Uhr | ||
Schwierigkeit | |||
5:30 | 11,0 km | 427 m | 427 m |
Anschließend kehren wir in das Hotel Kleeberg an der Saalfelder Straße 115 in 98724 Lichte OT Bock und Teich ein.
Download der Route

„TNT2022-08-04.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-04_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-04_Var_2.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-04_Var_3.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Wir starten direkt an der Unterkunft. Da wir in Neuhaus den letzten Zug nach Rauenstein sicher erreichen wollen, beginnt unsere Wanderung bereits um 10 Uhr.
Nach knapp zwei Kilometern passieren wir das Goldmuseum. Wer dieses besichtigen möchte, kann auch früher in Rauenstein starten und am Goldmuseum gegen 10:30 Uhr zur Wandergruppe dazustoßen. Das Goldmuseum öffnet bereits um 9 Uhr, so daß genügend Zeit zur Besichtigung bleibt. Da das Goldmuseum bei Exkursionen auch während der Öffnungszeiten kurzfristig schließen kann, sollte der Besuch vorher angemeldet werden.
In Limbach passieren wir einige Wohnhäuser und wir müssen die vielbefahrene Bundesstraße 281 überqueren. Daher müssen wir uns dort vermutlich kurz etwas überziehen.
Kurz hinter Limbach erreichen wir die Talsperre Scheibe-Alsbach, die 1944 in Betrieb genommen wurde und seit 1986 auch der Trinkwasserversorgung dient. Daher ist ein Baden im Stausee leider nicht möglich.
Die Wanderung ist heute besonders lang. In Limbach besteht die Möglichkeit, die Wanderung auf gut 10 Kilometer abzukürzen und mit dem Bus nach Neuhaus zu fahren. Der Bus fährt um 14:57 Uhr, 15:13 Uhr, 16:05 Uhr und 16:20 Uhr. Eine weitere Möglichkeit besteht, vom Stausee wieder zurück nach Limbach zum Bus zu wandern, was die Wanderung auf etwa 14 bis 15 Kilometer verkürzt. Schließlich kann man noch nach etwa 17 Kilometern an der Rennsteigbaude in den Bus einsteigen …
Treffpunkt | ab 09:45 Uhr auf dem Markt in Rauenstein (Schaumburger Platz) | ||
Koordinaten | N50° 25.114 E011° 03.151 | ||
Adresse | Schaumburger Platz 2, 96528 Rauenstein | ||
Start der Wanderung | ca. 10:00 Uhr ( bzw. 09:00 Uhr bei Besichtigung des Goldmuseums ) | ||
Schwierigkeit | |||
6:45 | 20,2 km | 697 m | 329 m |
Anschließend kehren wir in den Gasthof „Hirsch“ an der Sonneberger Straße 132 in 98724 Neuhaus am Rennweg ein und fahren mit dem Zug um 19:14 Uhr zurück, wo wir um 20:34 Uhr in Rauenstein ankommen.
Download der Route

„TNT2022-08-05.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-05_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Zu Beginn unserer Wanderung geht es gleich steil bergauf. Dafür haben wir auch gleich einen herrlichen Ausblick über Gießübel. Die Wanderung führt durch die Gießübler Schweiz weitgehend über naturbelassene Wege und wir entdecken interessante Felsformationen wie das Nadelöhr oder den Lampertfelsen …
Treffpunkt | ab 10:30 Uhr am großen Parkplatz in Gießübel | ||
Koordinaten | N50° 32.075 E010° 55.510 | ||
Adresse | Querenbergstraße 17, 98667 Schleusengrund OT Gießübel | ||
Start der Wanderung | ca. 11:00 Uhr | ||
Schwierigkeit | |||
6:00 | 13,0 km | 470 m | 470 m |
Anschließend kehren wir in den Gasthof „Zum Schwarzen Adler“ an der Neubrunnstraße 23 in 98667 Schleusegrund OT Gießübel ein.
Download der Route

„TNT2022-08-06.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-06_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Wir parken an der Hohen Tanne auf einer Zufahrtsstraße zu einem Industriebetrieb. Daher sollten wir die Zufahrt für LKW und insbesondere die Wendeschleife freihalten. Am Reichelstaler Teich, am Ochsenbacher Teich und am Höllteich bestehen Bademöglichkeiten …
Treffpunkt | ab 10:30 Uhr auf der hohen Tanne | ||
Koordinaten | N50° 35.418 E010° 58.872 | ||
Adresse | Hohe Tanne 7, 98701 Großbreitenbach | ||
Start der Wanderung | ca. 11:00 Uhr | ||
Schwierigkeit | |||
6:00 | 14,7 km | 361 m | 361 m |
Anschließend kehren wir in das Gasthaus „Zum Steinbruch“ an der Großbreitenbacher Straße 18 in 98694 Gehren ein.
Download der Route

„TNT2022-08-07.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„TNT2022-08-07_Var_1.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Im Fall von schlechtem Wetter, bietet sich eine Kurzwanderung rund um Rauenstein oder der Besuch der Obermain-Therme in Staffelstein an. Diese ist mit dem Auto in ca. 40 Minuten zu erreichen und bietet einen großen Saunabereich mit verschiedenen Themen-Saunen und einem weitläufigen Saunagarten. Die Obermain-Therme ist auch mit der Bahn erreichbar. Der Zug hält direkt an der Therme. Allerdings fährt der letzte Zug in Richtung Rauenstein bereits um 18:40 Uhr ab Staffelstein. Den Besuch der Therme kann man auch mit einem Besuch der Basilika Vierzehnheiligen, dem Kloster Banz oder der historischen Altstadt von Staffelstein verbinden.
Wohnmobilstellplätze
Wohnanhänger und Wohnmobile können im Bungalowdorf offiziell nicht abgestellt werden. In der Nähe gibt es folgende offizielle Wohnmobilstellflächen:
Camping am Werra-Radweg
Münchhausenallee 4
N50° 24.3588 E10° 52.7798
98673 Bockstadt
Telefon: +49 (0) 3686 306282
E-Mail: info@unterkunft-werraradweg.de
Internet: www.unterkunft-werraradweg.de
Übernachtungskosten
20€ die erste Nacht, jede weitere 18€
Strom: kostenfrei
Volkshaus Eisfeld
Am Volkshaus 16
N50° 25.5697 E10° 54.6136
98673 Eisfeld
Internet: www.campercontact.com
Übernachtungskosten
kostenfrei
Waldhotel Hubertus
Coburger Straße 501
N50° 23.8237 E10° 55.4035
98673 Eisfeld
Telefon: +49 (0) 3686 618880
E-Mail: info@waldhotel-hubertus.de
Internet: www.waldhotel-in-thueringen.de
Übernachtungskosten
10€ pro Tag
Strom: inklusive
Hinweis: Frühstück oder Brötchen-Service gegen Gebühr.
Wohnmobilstellplatz „Am Schloss Rosenau“
Rosenauer Weg 2
N50° 21.5229 E11° 9.8547
96472 Rödental
Internet: www.roedental.de
Übernachtungskosten
10€ pro Tag
Strom: 0,50€ / kWh
Hinweis: Die Standgebühr kann an einem Parkautomat direkt vor Ort gelöst werden.
Wohnmobilstellplatz direkt am Sonnebad
Wiesenstraße 18
N50° 21.5229 E11° 9.8547
96515 Sonneberg
Telefon: +49 (0) 3675 4066660
E-Mail: info@sonnebad-sonneberg.de
Internet: www.sonnebad-sonneberg.de
Übernachtungskosten
10€ pro Wohnmobil
Strom: 0,60€ / kWh
Hinweis: Bei Anreise melden Sie sich bitte im SonneBad.
Download aller wichtigen Informationen
Das waren eine ganze Menge Informationen. Wir verstehen dich, dass du während der Naturistentage keine Zeit hast, diese erst mühselig im Internet zu suchen, daher bieten wir dir einen Link zu unserer NextCloud an, auf der du jederzeit die aktuellsten Dokumente herunterladen kannst. Darunter finden sich alle Routenbeschreibungen, die GPS-Tracks zu den Wanderrouten und diese Kurzübersicht.

„Thüringer Naturistentage ’22“
Link öffnen …
Und noch zuletzt: Ihr könnt jederzeit an- und abreisen. Es gilt: Wer da ist, ist da 😉 …

Kontakt
E-Mail: tnt@nacktwanderfreunde.de
Solltet ihr verhindert sein, verspätet anreisen oder Probleme beim Finden des Treffpunktes haben, würde Andreas sich über eine Benachrichtigung freuen. Eine kurze iMessage-Nachricht, ein FaceTime-Call, eine SMS oder ein Anruf reichen hier aus.
Andreas Jäger ( Initiator, 🇩🇪 & 🇬🇧 )
Mobil : +49 (0) 160 5848025