Switch to the English Version …

SNT23

Liebe Wanderfreunde,

auch 2023 heißt es wieder auf „Eschd säggs’sch“: „Back de Rennsemml’n und’n Fumm’l in dein Beit’l, wir ladsch’n ma ins nuff Gebärsche“ ( oder für die Nicht-Sachsen unter unseren Besuchern: „Pack die Schuhe und deine Klamotten in deinen Rucksack, wir gehen mal ins Gebirge“ ).

Für die Sächsischen Naturistentage haben wir für Euch neun abwechslungsreiche Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ausgewählt. Bei fast allen schwierigeren Passagen gibt es auch die Möglichkeit die Auf- oder Abstiege mit einem kleinen oder manchmal auch etwas größeren Umweg zu vermeiden, um so allen Teilnehmern das Wandern zu ermöglichen.

Trotzdem ist ein Mindestmaß an Kondition und Schwindelfreiheit erforderlich, da die überwiegende Anzahl der Wege in der Sächsischen Schweiz und Zittauer Gebirge bergig sind und auch oft an steilen Abhängen entlangführen. Um die berühmten Ausblicke erreichen zu können ist es an einigen Stellen erforderlich, eine kurze Kletterpartie einzulegen – aber diese Herausforderungen müsst ihr nicht alleine meistern, in der Gruppe stehen immer genug helfende Hände bereit. Oft sind auch Treppen oder Leitern vorhanden, um die Kletterei zu erleichtern. Eure professionelle Kletterausrüstung mit Gurt und Seil könnt ihr aber zu Hause lassen, dafür gibt es andere Anbieter in der Region.

Nur einen Tap entfernt: Unsere Web-App …

Wir möchten es euch während der Naturistentage so einfach wie möglich machen, das Programm auch in Regionen mit schwachem Mobilfunkempfang einzusehen. Während unseres Re-Designs, entstand die Idee, eine Web-App zu entwickeln, die sich anfühlt, wie eine native App. Um den Web-Clip bzw. die Web-App eurem Homescreen hinzuzufügen, öffnet einfach folgenden Link in Safari ( oder einem anderen Browser ), tippt auf und wählt anschließend „Zum Home-Bildschirm“ aus :

https://nacktwanderfreunde.de/snt.app

Ohhh und übrigens: Wenn ihr unsere Webseite auf einem iPhone mit OLED-Bildschirm öffnet, wird automatisch das schwarze Erscheinungsbild verwendet, um so euren Akku zu schonen.

Noch einfacher: Unsere Mac-App …

Zu Beginn des Jahres folgte ein weiterer Schritt, denn neben einer Re-Organisation unserer Wanderrouten, entstand im Februar eine native App für macOS, welche in den vergangenen Monaten um zahlreiche Funktionen erweitert wurde. So wollen wir unseren App-Nutzern etwas Exklusivität bieten: Im Menü „Favoriten“ findet ihr ein Untermenü für die anstehenden Naturistentage, ganz egal, ob diese in Sachsen oder in Thüringen stattfinden.

Zur Download-Seite

Ihr habt keinen Mac ? Dann müssen wir euch leider enttäuschen, denn die fresäna-App bleibt macOS vorbehalten – eine Umsetzung für andere Betriebssysteme ist nicht geplant.

Ablauf der Wandertage

Wir starten unsere Wanderungen um 10 Uhr an den jeweiligen Startpunkten. Unsere Unterkunft in Ottendorf liegt erneut direkt am Rande unseres Wandergebietes und so sollte für die Anfahrt nicht mehr als eine halbe Stunde Fahrzeit erforderlich sein. Da die Wanderparkplätze in den Sommermonaten immer recht gut ausgelastet sind – trotz der Parkgebühren um die 3 bis 5 € – werden wir auch wieder die bewährte Methode der gemeinsamen Anreise umsetzen: Wir treffen uns an Parkplätzen außerhalb des Wandergebietes und zur Weiterfahrt zum Startpunkt sind wir mit möglichst wenigen Fahrzeugen unterwegs. Wer in der näheren Umgebung der Unterkunft eine Bleibe gefunden hat, kann dort vorbeikommen. Solltet ihr nicht in Ottendorf übernachten, kümmert euch bitte selbst um die Organisation einer eventuellen Mitfahrgelegenheit oder kommt direkt zum jeweiligen Startpunkt. Die Anreise ist auch mit dem ÖPNV möglich. Solltet ihr Euch dafür entscheiden, teilt uns dies bitte rechtzeitig mit, so dass wir die Ankunft des Busses oder Zugs am Startpunkt noch abwarten können.

Während der Wanderung sind genug Pausen vorgesehen um die mitgebrachten Stärkungen vertilgen zu können. Wie schon in den letzten Jahren haben wir nach dem Ende jeder Wanderung eine Einkehr in einem Restaurant eingeplant.

Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre, möchten wir auch in diesem Jahr wieder eine Schlauchboottour anbieten, welche uns entlang der Elbe führen wird. Dabei werden wir auf zahlreiche Bademöglichkeiten und die berühmte Eisdiele mit dem „letzten Spitzeneis vor Italien“ treffen. Für diese Tour ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich, damit wir die Schlauchboote reservieren können. Alternativ zur Bootstour besteht die Möglichkeit eine Wanderung zu unternehmen.

Am Ende des Tages wollen wir euch gegen 21 Uhr in unserer Ferienunterkunft „Ottendorfer Hütte“ einen kurzen Überblick auf die Höhepunkte und Streckenvarianten des kommenden Wandertages ermöglichen.

Unterkunft

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Unterkunft im Gebiet unserer Wanderungen an, die genügend Kapazitäten bietet, um einen großen Teil der Wanderteilnehmer unterzubringen. Neben zwei Wohnungen mit vier Betten, sowie vier weiteren Wohneinheiten mit jeweils drei Schlafmöglichkeiten, findet sich auch ein großer Speiseraum und eine Sauna im Keller ( kostenpflichtig ) wieder. Das Frühstück werden wir dieses Jahr im Ferienhaus selbst zubereiten. Es besteht auch die Möglichkeit, sich ein Verpflegungspaket für unterwegs zusammenzustellen.

Ferienhaus „Zur Ottendorfer Hütte“
Hauptstraße 34
01855 Sebnitz OT Ottendorf

Anfahrt

Fernanreise mit dem Auto: Fahrt auf der A4 am Dreieck Dresden-Nord weiter in Richtung Görlitz bis zur Abfahrt Burkau ( Nr. 87 ). Nutzt ab hier die B98 vorbei an Bischofswerda bis diese nach links in Richtung Putzkau abbiegt und folgt der S156 weiter in Richtung Neustadt ( Sachsen ). Fahrt hier geradeaus über den Kreisverkehr und folgt der Beschilderung nach Sebnitz. Folgt der Straße weiter bis ihr den Kreisverkehr nach der Bahnbrücke erreicht und nutzt hier die vierte Ausfahrt in die Schandauer Straße. Fahrt weiter bis zum nächsten Kreisverkehr und nutzt dort gleich die erste Ausfahrt. Folgt der Straße weiter am Busbahnhof vorbei. Kurz nach der kleinen Ortsfeuerwehr Hertigswalde zweigt rechts die Straße nach Ottendorf ab. Nach der Linkskurve im Ort sind es noch ca. 400 Meter bis zur Unterkunft. Parkplätze sind etwa 250 Meter weiter an der Ottendorfer Hütte zu finden.

Mit dem Auto aus Dresden oder Pirna: Fahrt auf der A17 bis zur Abfahrt Pirna ( Nr. 6 ) und von dort Richtung Pirna auf der B172a. Alternativ könnt ihr die S176 nutzen und fahrt an der Auffahrt Pirna auf die Sachsenbrücke S177 und quert die Elbe. Fahrt hier weiter bis zur Abfahrt Pirna-Graupa und folgt jetzt der Ausschilderung Richtung Bastei. Hinter Lohmen am P+R Parkplatz Bastei gibt es bei der Tankstelle den Abzweig zur Bastei, den wir rechts liegen lassen und folgen weiter der S165 nach Sebnitz bis zum Kreisverkehr. Diesen in gerade Richtung überqueren in die Schandauer Straße ( dritte Ausfahrt ) und dann der Beschreibung oben weiter folgen.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Nutzt den Fernverkehr bis Dresden Hauptbahnhof und ab dort die S1 in Richtung Bad Schandau oder Schmilka. Ihr könnt natürlich auch mit den EuroCity direkt bis Bad Schandau fahren. Direkt vor dem Nationalparkbahnhof befindet sich die Anfahrt der Busse ins Kirnitzschtal. Ottendorf ist dabei nicht direkt erreichbar, es muss umgestiegen werden. Entweder nutzt ihr die Linie 260 bis zur Endstation in Sebnitz und wechselt dort in die 269 Richtung Hinterhermsdorf oder die aus Pirna kommende Linie 241 Richtung Hinterhermsdorf, bevor an der Endstation in die Linie 269 in Richtung Sebnitz gewechselt wird. Die Zielhaltestelle ist jeweils „Ottendorf, Ortsmitte“ – direkt an der Unterkunft. Die Fahrt ab Bad Schandau kostet 2,80 € ( 1 Zone ), ab Dresden 8 € ( 3 Zonen ). Alternativ dazu kann auch das Deutschland-Ticket ( 49-Euro-Ticket ) genutzt werden. Gäste einer Unterkunft in der Region erhalten die „Gästekarte mobil„, welche die kostenfreie Nutzung des Nahverkehrs in den Zonen 70, 71, 72 und 73 erlaubt.

Das Programm für die Wanderwoche

Unsere abwechslungsreichen Touren legen dieses Jahr den Fokus auf die Sächsische Schweiz, sowie das Zittauer Gebirge. Unterwegs werden wir öfters Ausblicke auf Höhepunkte der Wanderungen andere Tage entdecken können. Sollten bei einer Tour mehrere Zusammenfassungen angegeben sein, gibt es hier größere Unterschiede zwischen den Strecken der beiden Varianten mit bzw. ohne herausfordernden Abschnitten.

Nach so einer langen Autofahrt wollen wir euch natürlich nicht verhungern lassen und stellen euch vor die Wahl, bei einer Ankunft bis 19 Uhr Platz am großen Tisch vom Ferienhaus „Ottendorfer Hütte“ an der Hauptstraße 34 in 01855 Sebnitz OT Ottendorf zu nehmen, denn unser Küchenchef wird euren Gaumen mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.

Caspar David Friedrich sagte einst: „Die Einsamkeit brauche ich für das Gespräch mit der Natur“. Im Verlauf dieser Wanderung möchten wir uns auf die Dinge besinnen, die wirklich wichtig sind und zugleich den steingewordenen Oybiner Schönheiten einen Besuch abstatten. Wir möchten euch einladen, teil einer Wanderung zu sein, die uns zu den skurrilsten Sandsteinformationen des Zittauer Gebirges führt: Der Steinzoo am Töpfer …

Treffpunkt Parkplatz in Oybin
Koordinaten N50.841510° E14.743913°
  N50° 50.490596′ E14° 44.634751′
  N50° 50′ 29.4358″ E14° 44′ 38.0851″
Adresse Bürgerallee, 02797 Oybin
Parkfläche 50 Autos
Parkgebühren 5,00 € ( Tageskarte )
Leichte Variante
10:00 6:30
10,5 km 620 m 620 m
Mittlere Variante
10:00 6:00
10,4 km 614 m 614 m
Schwierige Variante
10:00 6:30
10,4 km 626 m 626 m

Anschließend kehren wir gegen 17:30 Uhr in die Gaststätte „Zum Wanderfreund“ in der Straße Herrenwalde 8 in 02799 Großschönau OT Herrenwalde ein.

Download der Route

„SNT2023-07-25_Leicht.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„SNT2023-07-25_Mittel.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„SNT2023-07-25_Schwer.gpx“
Vorschau & Herunterladen

Die Burg Hohnstein zählte einst zum herrschaftlichen Besitz des böhmischen Adelsgeschlechts der Berka von der Dubá, später ging die Burg, wie auch der benachbarte „Tyrgartten“ in kurfürstlichen Besitz über. Wir wollen uns auf die Spuren der Berken begeben, als auch so mancher Geschichte entlang des Lehrpfads Hohnstein lauschen, sowie in den Tiefen der Gautschgrotte versinken. Und vielleicht finden wir ja noch so manche Überraschung, die uns der Schinder von Hohnstein hinterließ ?

Parkmöglichkeiten
Parkplatz Parkplatz „Eiche“
Koordinaten N50.979167° E14.114631°
  N50° 58.750048′ E14° 6.877856′
  N50° 58′ 45.0029″ E14° 6′ 52.6714″
Adresse Teichgasse 10, 01848 Hohnstein
Parkfläche 65 Autos
Parkgebühren 5,00 € ( Tageskarte )
Leichte Variante
10:00 5:00
9,78 km 580 m 580 m
Schwierige Variante
10:00 5:00
9,83 km 602 m 602 m

Anschließend bitten wir euch Platz am Holzkohlengrill vom Ferienhaus „Ottendorfer Hütte“ an der Hauptstraße 34 in 01855 Sebnitz OT Ottendorf zu nehmen, auf dem wir allerlei leckere Sachen zubereiten werden. Solltet ihr kein Fan der Grillkunst sein, könnt ihr dennoch unser Gast sein, denn unser Küchenchef wird euren Gaumen mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.

Download der Route

„SNT2023-07-26_Leicht.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„SNT2023-07-26_Schwer.gpx“
Vorschau & Herunterladen

Offiziell gibt es ihn nicht, den Naturlehrpfad „Nach der Katastrophe: Zurück zur Natur“, doch wir möchten euch während dieser Wanderung tiefere Einblicke geben: Wie lang dauert es, bis sich der Wald nach solch einem einschneidenden Erlebnis generiert ? Welchen Anteil hatte das durch den Borkenkäfer und Stürme entstandene Totholz wirklich ? Welche Leistungen wurden Mensch und Material während der Brandbekämpfung abverlangt ? Beim Ausflug in die Praxis zeigen wir euch anschaulich, worüber viele Menschen nur theoretisch ihr Wissen verbreiten. Ihr werdet erstaunt sein, ob der Fortschritte, welche die Natur binnen kurzer Zeit zu leisten vermag …

Treffpunkt Parkplatz an der Neumannmühle
Koordinaten N50.923355° E14.285249°
  N50° 55.401297′ E14° 17.114934′
  N50° 55′ 24.0778″ E14° 17′ 6.8961″
Adresse Kirnitzschtalstraße 4, 01855 Sebnitz
Parkfläche 81 Autos
Parkgebühren 5,00 € ( Tageskarte )
10:00 6:00
11,6 km 622 m 622 m

Anschließend kehren wir gegen 18 Uhr in das Gasthaus „Neumannmühle“ an der Kirnitzschtalstraße 4 in 01855 Sebnitz OT Ottendorf ein.

Download der Route

„SNT2023-07-27.gpx“
Vorschau & Herunterladen

Heute möchten wir euch vor die Wahl stellen: Soll es entspannt über die Elbe per Schlauchboot gehen oder möchtet ihr doch lieber festen Boden unter den Füßen haben ? Wir überlassen euch die Entscheidung …

Die Schlauchboottour: ’s gönnt e bissl spritzen …

Auch in diesem Jahr möchten wir euch wieder eine Schlauchboottour anbieten, welche uns entlang der Elbe von Königstein nach Pirna führen wird. Dabei werden wir auf zahlreiche Bademöglichkeiten und die berühmte Eisdiele mit dem „letzten Spitzeneis vor Italien“ treffen. Für diese Tour ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich, wenn ihr statt einem Schlauchboot lieber in einem Kanu oder Kajak die Tour bestreiten möchtet.

Parkmöglichkeiten
Parkplatz Parkplatz in Ottendorf
Koordinaten N50.945296° E14.285617°
  N50° 56.717760′ E14° 17.137020′
  N50° 56′ 43.0656″ E14° 17′ 8.2212″
Adresse Wiesenweg 1, 01855 Sebnitz OT Ottendorf
Parkfläche 26 Autos
Parkgebühren 5,00 € ( Tageskarte )
Treffpunkt
Treffpunkt Haltestelle „Ottendorf, Ortsmitte“
Koordinaten N50.943883° E14.288567°
  N50° 56.632980′ E14° 17.314020′
  N50° 56′ 37.9788″ E14° 17′ 18.8412″
Adresse Hauptstraße 34, 01855 Sebnitz OT Ottendorf
9:00 6:00
16,0 km 0 m 7 m

Anschließend kehren wir gegen 18:30 Uhr in das Brauhaus „Zum Giesser“ an der Basteistraße 60 in 01796 Pirna ein.

Fahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr ?

Danach sieht es in diesem Jahr nicht aus. Nach intensiver Recherche haben wir uns entschieden, einen Bus zu mieten, der uns von der Haltestelle „Ottendorf, Ortsmitte“ ( Abfahrt 09:30 Uhr ) zum Nationalparkbahnhof Bad Schandau ( Ankunft ca. 10 Uhr ) fahren wird. Eine Fahrtzeit von über einer Stunde bzw. fast zwei Stunden ( je nach Verbindung und Ankunftszeit ) können und wollen wir euch nicht zumuten, da die Strecke mit einem Auto in wesentlich kürzerer Zeit zu bewältigen ist.

Die Wanderung: Nu entscheid’sch dor’ma …

Welche Wanderung ihr letztendlich unternehmt, wollen wir euch nicht vorschreiben, daher haben wir eine kleine Auswahl zusammengestellt, in der ihr wahlweise mit dem Auto oder dem öffentlichen Nahverkehr anreisen könnt. Unter den drei Varianten sind verschiedene Schwierigkeiten enthalten, schaut dazu einfach auf unsere Cloud …

Eine Wanderung ohne Rucksack, wäre das nicht schön ? Nun in der Sächsischen Schweiz ist dies keine leichte Aufgabe, doch die Wanderung zum Gohrisch und Papststein bietet euch zumindest eine kleine Route, wo ihr auf euren Rucksack verzichten könnt …

Treffpunkt Wanderparkplatz „Gohrisch“
Koordinaten N50.901341° E14.115984°
  N50° 54.080450′ E14° 6.959050′
  N50° 54′ 4.8270″ E14° 6′ 57.5430″
Adresse K8744, 01824 Gohrisch
Parkfläche 50 Autos
Parkgebühren 3,00 € ( Tageskarte )
Leichte Variante
10:00 4:30
6,45 km 371 m 371 m
Schwierige Variante
10:00 4:30
6,44 km 372 m 372 m

Anschließend kehren wir gegen 17:30 Uhr in die Berggaststätte „Papststein“ in der Straße Auf dem Papststein 1 in 01824 Kurort Gohrisch ein.

Download der Route

„SNT2023-07-29_Leicht.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„SNT2023-07-29_Schwer.gpx“
Vorschau & Herunterladen

Abwechslung pur: Neben zahlreichen Aussichten können wir in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorgehen. Egal, ob ihr euch am Sandstein an der Domstiege und Häntzschelstiege austoben oder einfach einer gemütlichen, wenn auch anspruchsvollen, Wanderung entlang der Oberen Affensteinpromenade und des Großen und Kleinen Doms frönen wollt – Wünsche bleiben hier keine offen. Im Verlauf der Wanderung besuchen wir immer wieder märchenhafte Aussichten, bei denen Fotografen voll auf ihre Kosten kommen …

Treffpunkt Wanderparkplatz „Nasser Grund“
Koordinaten N50.925441° E14.219488°
  N50° 55.526438′ E14° 13.169260′
  N50° 55′ 31.5863″ E14° 13′ 10.1556″
Adresse Kirnitzschtalstraße, 01855 Sebnitz
Parkfläche 49 Autos
Parkgebühren 5,00 € ( Tageskarte )
Leichte Variante
10:00 6:30
12,2 km 829 m 829 m
Schwierige Variante
10:00 6:30
11,8 km 793 m 793 m

Als kleinen Bonus bieten wir interessierten Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft eine Erkundungstour an. Solltet ihr euch gegen eine Übernachtung im Ferienhaus „Zur Ottendorfer Hütte“ entschieden haben, bedauern wir eure Entscheidung zutiefst, doch dieses Angebot ist ein Mehrwert für die Besucher des Ferienhaus – vielleicht wollt ihr ja im kommenden Jahr dabei sein ?

Leichte Variante für Entdecker
10:00 6:00
11,1 km 814 m 814 m
Schwierige Variante für Entdecker
10:00 6:00
11,3 km 770 m 770 m

Anschließend kehren wir gegen 18 Uhr in das Restaurant „Lichtenhainer Wasserfall“ an der Kirnitzschtalstraße 11 in 01855 Sebnitz ein.

Download der Route

„SNT2023-07-30_Leicht.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„SNT2023-07-30_Schwer.gpx“
Vorschau & Herunterladen

Das Bielatal ist Kletter- und Wanderparadies zugleich. Wir wollen euch während dieser Wanderung die Schönheiten dieses einzigartigen Tals in der Sächsischen Schweiz näher bringen …

Treffpunkt Waldparkplatz „Ottomühle“
Koordinaten N50.839533° E14.044358°
  N50° 50.371977′ E14° 2.661468′
  N50° 50′ 22.3186″ E14° 2′ 39.6881″
Adresse Korbfeilenweg, 01824 Rosenthal-Bielatal
Parkfläche 30 Autos
Parkgebühren 3,00 € ( Tageskarte )
10:00 5:30
8,52 km 436 m 436 m

Anschließend kehren wir gegen 17:30 Uhr in den Gasthof „Ottomühle“ in der Straße Ottomühle 9 in 01824 Rosenthal-Bielatal OT Ottomühle ein.

Download der Route

„SNT2023-07-31.gpx“
Vorschau & Herunterladen

Am Tag der Abreise, wollen wir euch nicht einfach ziehen lassen, denn viele von euch haben noch eine weite Reise vor sich und diese sollte man gut gestärkt antreten. Nachdem der Besuch des Brauhaus „Zum Giesser“ an der Basteistraße 60 in 01796 Pirna in den vergangenen Jahren so positiv aufgenommen wurde, möchten wir mit euch zur Mittagsstunde gegen 11:45 Uhr ein letztes Mal einkehren, bevor es heißt Abschied zu nehmen.

Download aller wichtigen Informationen

Das waren eine ganze Menge Informationen. Wir verstehen dich, dass du während der Naturistentage keine Zeit hast, diese erst mühselig im Internet zu suchen, daher bieten wir dir einen Link zu unserer NextCloud an, auf der du jederzeit die aktuellsten Dokumente herunterladen kannst. Darunter finden sich alle Routenbeschreibungen, die GPS-Tracks zu den Wanderrouten und diese Kurzübersicht.

„Sächsische Naturistentage ’23“
Link öffnen …

Und noch zuletzt: Ihr könnt jederzeit an- und abreisen. Es gilt: Wer da ist, ist da 😉 …

Kontakt

E-Mail: snt@nacktwanderfreunde.de

Solltet ihr verhindert sein, würden wir uns über eine Benachrichtigung freuen. Eine kurze iMessage-Nachricht, ein FaceTime-Call, eine SMS, eine Nachricht über Discord, Signal, Threema, WhatsApp oder ein Anruf ohne Angabe einer Begründung reichen uns hier aus.

Martin Nitsche ( Initiator, 🇩🇪 & 🇬🇧 )
Mobil : +49 (0) 162 3086015

Hinweis: Für Presseanfragen kontaktiert einfach Martin, er wird euch weiterhelfen.

Erik Reuter ( Co-Initiator, 🇩🇪 & 🇬🇧 )
Mobil : +49 (0) 151 26640635

Diese Seite teilen …