Liebe Wanderfreunde,

während dieser Wanderung möchten wir euch die Schönheiten der Sächsischen Schweiz etwas näher bringen, welche euch – während der Naturistentage – zu den nächsten Wanderungen erwarten werden …

Sammelparkplatz

Der kostenpflichtige Elbe-Parkplatz Bad Schandau bietet Platz für 90 Autos. Alternativ besteht auch – nach Absprache – die Möglichkeit, dass wir uns am Parkplatz vor dem Eingang des Waldcampingplatzes in Pirna-Copitz an der Äußeren Pillnitzer Straße 18 in 01796 Pirna treffen.

TreffpunktElbe-Parkplatz Bad Schandau
KoordinatenN50.917188° E14.150947°
 N50° 55.031286′ E14° 9.056794′
 N50° 55′ 1.8771″ E14° 9′ 3.4076″
AdresseAn der Elbe 4, 01814 Bad Schandau
Kurze Variante ( S-33A )
5:0010,4 km342 m269 m
Kurze Variante über's Zaukenhorn ( S-33B )
5:0010,8 km356 m283 m
Lange Variante ( S-33C )
8:3018,6 km616 m616 m
Lange Variante über's Zaukenhorn ( S-33D )
8:3019,0 km630 m630 m

Verlauf der Wanderung

Am Elbe-Parkplatz in Bad Schandau angekommen, begeben wir uns zunächst entlang des Marktplatzes in Bad Schandau zur Marktstraße, bis wir die ersten Stufen zur Zauken Promenade erreichen. Wir können uns hier erstmalig entscheiden, über welche Variante wir uns begeben wollen. Entweder den direkten Aufstieg zur Zauken Promenade oder noch auf einen kurzen Abstecher vorbei am Zaukenhorn – einer Aussicht mit Blick auf Bad Schandau.

( S-33A ) Der kürzeste Weg …

Wir folgen den Stufen vor uns hinauf in Richtung der Zauken Promenade. Im Verlauf des Weges kommen wir auch an einer Sandsteinwand vorbei, die hin-und-wieder von Kindern zum Klettern verwendet wird – keine Sorge: Eine Treppe führt uns den Anstieg weiter hinauf.

( S-33B ) Über das Zaukenhorn …

Wir halten uns links und folgen der Zaukenstraße für knapp 180 Meter, bis wir an der Kreuzung zur Sebnitzer Straße angelangen. Habt Acht, denn die Kreuzung ist etwas eng. Zur Rechten findet sich ein Wanderwegweiser, der uns hinauf zum Zaukenhorn verweist – er ist etwas versteckt an einem Haus rechter Hand angebracht. Über mehrere Stufen gelangen wir so auf die Zauken Promenade und jene Aussicht mit Blick das kleine Städtchen an der Elbe. Nach rund 140 Metern gelangen wir zum Abzweig, den wir zuvor liegen ließen.

Hinauf zu Schloss Schomburg …

Von der Zauken Promenade geht es über Waldboden zur Kiefricht Promenade, welche uns über gut 400 Meter etwa 100 Höhenmeter hinauf führt. Am Schloss Schomburg angekommen, können wir die alte Ruine für eine erste kleine Pause nutzen oder dem Weg weiter in Richtung eines Kleingartenvereins folgen. Bis wir an jener Gartenanlage ankommen, sind es aber noch ein paar Meter, die uns immer mal wieder Auf und Ab führen. Der Weg durch die Kleingartensparte verläuft zum Teil über gut geschotterte Wege, so dass wir euch zunächst empfehlen, die Schuhe wieder anzuziehen, bis wir über den Neuweg zum Panoramaweg gelangen. Der Neuweg verläuft entlang eines Parkplatzes, welchen wir bis zum Beginn des Panoramaweges folgen werden. Dieser verläuft die nächsten 1,7 Kilometer über Waldboden und Feldwege, so dass wir die Schuhe ausziehen und die Stille des Waldes im Goldgründeltal noch intensiver erleben können. Am Feldweg angekommen, nehmen wir den Weg in Richtung Altendorf, der uns an den ersten Aussichtspunkten vorbeiführt – die Gelegenheit, euch zu zeigen, welchen Steinen wir während der Wanderwoche einen Besuch abstatten …

In Altendorf wird der Feldweg zur asphaltierten Straße, welche wir auch für knapp 560 Meter durch den Ort folgen werden. Dabei laufen wir auch an der Sebnitzer Straße entlang, welche durch den Ort führt. Der ersten Abbiegung außerhalb des Ortes werden wir zurück auf den Panoramaweg – entlang der Felder – folgen. Jedes Feld hat aber irgendwann ein Ende und dem Lärm der Sebnitzer Straße, können wir uns am Besten entziehen, wenn wir dem Weg nach Rechts folgen, welcher uns zur nächsten beeindruckenden Aussicht, samt Pausenstelle geleitet.

An der Pausenstelle führt uns ein Abzweig ein paar Meter hinauf, so dass wir den Panoramaweg weiterhin unter unseren Füßen haben. Der Weg führt zum Teil entlang von Felder, als auch durch den Wald, bis wir nach gut 970 Metern auf der Dorfstraße in Mittelndorf angelangen, welche asphaltiert ist. Durch den historischen Dorfkern, laufen wir über die Dorfstraße, bis wir an Schmieds Teich angelangen, wo wir die Niederdorfstraße erreichen, um dieser bis zur Kleinen Bergoase zu folgen. An der Kleinen Bergoase finden sich auch zwei Bänke, welche als Pausenplatz genutzt werden können …

Die letzten 3,9 Kilometer der Wanderung verlaufen größtenteils über Feld- und Waldwege, so dass ihr euch wieder eurer Schuhe entledigen könnt.

Den Panoramaweg weiterhin unter unseren Schuh … ähhh Füßen, laufen wir bis zur Kreuzung Panoramaweg / Schaarwändeweg, um hier weiter in Richtung Rastplatz am Birkenberg zu gelangen. Der Doppelweg Panoramaweg / Schaarwändeweg ist recht gut ausgebaut. Der Rastplatz Birkenberg bietet zwei Aussichtspunkte: Einmal direkt auf dem Birkenberg selbst und am Rastplatz etwa 300 Meter bergab. Während der Wanderung erreichen wir lediglich den Rastplatz Birkenberg, ihr könnt aber auch gern den Weg in Richtung des Birkenbergs nehmen und die Aussicht genießen. Vom Rastplatz Birkenberg, geht es weiter den Panoramaweg entlang, welcher uns zum Beuthenteich führt – der „Quelle“ des Beuthenfalls.

An der Kreuzung Folgenweg / Panoramaweg, werden wir auf den Folgenweg abbiegen, welcher die ersten 480 Meter asphaltiert ist. Nach dieser kleinen Asphaltstrecke wird der Folgenweg jedoch zum reinen Waldweg, so dass wir diesem bequem in Richtung des Beuthenfalls folgen können. Die letzten Meter des Weges führen uns dabei hinab zur Kirnitzsch, welche das Ende der ersten Variante dieser Wanderung markiert.

( S-33A & S-33B ) Durch’s romantische Kirnitzschtal …

Vom Beuthenfall bietet es sich an, eine Fahrt mit der historischen Kirnitzschtalbahn, einer Straßenbahn, welche uns zurück nach Bad Schandau führt, zu unternehmen.

( S-33C & S-33D ) Durch’s wilde Kirnitzschtal …

Wenn euch die Wanderung bisher zu langweilig war, könnt ihr den Rückweg nach Bad Schandau auch über den Flößersteig antreten. Der Flößersteig führt euch dabei immer entlang der Kirnitzsch über – zum Teil – „abenteuerliche“ Wege, wo ihr auch mal die ein oder andere Klettereinlage – mit einer Kette am Stein gesichert – einlegen dürft. Wir möchten euch nicht zu viel verraten, außer dass der Weg – in vielen Teilen – für Barfuß-Wanderer geeignet ist.

Nach etwa 6,3 Kilometern erreicht ihr schließlich Bad Schandau, wo ihr der Kirnitzschtalstraße nur noch bis zum Basteiplatz, über die Poststraße und die Königsteiner Straße folgen müsst, um schließlich am Elbe-Parkplatz anzugelangen.

Besonderheiten

Am Ende der Wanderung haben wir die Möglichkeit, uns in der Kirnitzsch abzukühlen. Das Ufer an der Kirnitzsch ist geprägt von einem Sandstrand, allerdings befinden sich im Gebirgsfluss einige Steine. Wenn ihr mit der Kirnitzschtalbahn zurückfahren möchtet, beachtet bitte, dass euch hier zusätzliche Kosten entstehen.

Beschaffenheit der Wege

Die gesamte Route ist teilweise für Barfuß-Wanderer geeignet, da wir uns hier abwechselnd auf Waldboden, Sand oder Sandsteinen bewegen. Am Anfang und Ende der Wanderung werden wir uns auf Asphalt, sowie gesplitteten Pfaden bewegen. Ebenso werden wir ab und an während der Wanderung auf einige gut ausgebaute Feldwege treffen.

Einkehrmöglichkeiten

In Bad Schandau entlang der Kirchstraße und dem Markplatz gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés, welche nur darauf warten von euch besucht zu werden. Die Preisgestaltung der einzelnen Einkehrmöglichkeiten kommt dabei auch Wanderern mit kleinem Geldbeutel entgegen.

Download der Routen

Wenn du über ein GPS-Gerät oder eine App auf deinem Smartphone besitzt, kannst du dir die Route herunterladen und uns bei der Wanderung unterstützen. Je mehr Wanderer die Route besitzen, um so eher können die Fotografen unter uns sich die Zeit für ein perfektes Foto nehmen.

„Sachsen_S-33A.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„Sachsen_S-33B.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„Sachsen_S-33C.gpx“
Vorschau & Herunterladen

„Sachsen_S-33D.gpx“
Vorschau & Herunterladen

Download der Routenbeschreibung

Du möchtest einmal unabhängig von uns diese Wanderung unternehmen ? Kein Problem, lade dir dazu einfach die Routenbeschreibung herunter, welche den obigen Text, sowie die Daten zu Parkmöglichkeiten, Dauer und Länge der Wanderung enthält.

„Sachsen_S-33.pdf“
Herunterladen

Hinweis: Wenn du die Routenbeschreibung auf deinen Computer herunterladen möchtest, so klicke einfach mit der rechten Maustaste auf den Link und wähle „Verknüpfte Datei laden“ bzw. einen vergleichbaren Eintrag aus.

Diesen Beitrag teilen …

Über Martin

Natürlich. Nackt. Frei. Seit Sommer 2015 haben diese drei Worte einen neuen Lebensweg für mich geprägt. Ich war es leid, immer wieder die richtigen Klamotten in Schuh- oder Bekleidungsgeschäften zu finden, nur um sie nach meiner nächsten Wanderung in die Waschmaschine werfen zu können. Der Bibel zufolge wurde der Mensch nackt von Gott erschaffen - wir sehen dies sogar heute bei jeder Geburt, dass niemand mit einer Mütze geboren wird. Aber warum sollten wir Kleidung während einer Wanderung tragen ? Schließlich sind wir ein Teil der Natur und je mehr wir den Kontakt mit dieser erfahren, um so eher sind wir gewillt diese zu schützen. Für mich ist es daher wichtig, dass ich nicht nur meinen eigenen Körper der Natur aussetze, sondern dass meine Umwelt um mich herum geschützt wird …