- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
23. Juli 2018 - 3. August 2018
Liebe Radelfreunde,
sagt euch der Große Stechlinsee ein ganzes Stück oberhalb von Berlin etwas ? Nicht ? Dann begleitet uns doch einfach auf einer Radtour zum saubersten See Deutschlands. Dabei wollen wir nicht einfach nur eine typische Radtour unternehmen – schließlich sind wir der Freundeskreis Sächsischer Naturisten, bedeutet also, dass wir große Teile der Radtour nackt fahren werden …
Ablauf der Radtour
Starten werden wir unsere Radtour in Dohna, fahren anschließend über Heidenau, um uns dann zu unserem Treffpunkt ins Ostragehege in Dresden zu begeben. Von Dresden bis zum Ziel, dem Großen Stechlinsee werden es ungefähr 350 Kilometer sein, welche wir in etwas mehr als vier Tagen bewältigen werden. Geplant ist, pro Tag etwa 90 Kilometer zu fahren, um dann Abends auf einem Zeltplatz im eigenen Zelt den Tag ausklingen zu lassen. Mit drei Übernachtungen auf Zeltplätzen solltet ihr pro Tour also rechnen. Geplant ist, dass wir am späten Nachmittag, des 26. Juli auf dem Naturcampingplatz am Roofensee ankommen werden.
Vom Campingplatz werden wir die kommenden Tage zum Großen Stechlinsee ( welcher etwa sieben Kilometer entfernt ist ) und dessen Nachbarseen fahren, um dieses einmalige Naturschutzgebiet zu erkunden. Dabei werden wir auch den Tierarten-Reichtum mit der Kamera festhalten, aber auch bei einem Bad in einem der vielen Seen den Tag mit reichlich Spaß genießen.
Die Rückfahrt werden wir ebenso auf dem Rad zurücklegen, so dass ihr hier über eine gute Kondition verfügen solltet.
Verpflegung
Zum Teil bieten einige Zeltplätze eigene Verpflegungsmöglichkeiten an, es kann aber auch vorkommen, dass wir uns im nächsten Ort Frühstück, Mittag und Abendbrot organisieren müssen. Auf jeden Fall solltet ihr ein paar Wasserflaschen für die Fahrt mitnehmen, welche wir unterwegs auffüllen können.
Das solltet ihr dabei haben …
Wie bei jeder größeren Radtour, gibt es einige Dinge, die ihr dabei haben solltet, die nachstehende Liste ist nicht vollständig, bietet aber einen guten Anhaltspunkt:
- Fahrrad ( ist ja wohl klar, oder ? )
- Wetterfestes Zelt ( es kann auch mal regnen )
- Ersatzschlauch für’s Fahrrad
- Unterbringungsmöglichkeit für die Verpflegung ( Brotdose, Wasserflasche, usw. )
- Luftpumpe ( es muss nicht jeder eine haben, aber für den Notfall brauchen wir auch Ersatz )
- Notfallset bei Verletzungen ( Verbandsmaterial )
- Werkzeugset für schnelle Reparaturen ( sicher ist sicher )
Wenn ihr eine noch umfangreichere Liste sucht, dann werdet ihr in unseren Downloads fündig.
Wann geht es los ?
Start ist der 23. Juli 2018 um 10 Uhr am Ostragehege unter der Brücke, welche zur Messe führt – der gleiche Treffpunkt, wie letztes Jahr zur WNBR.
Wann sind wir wieder da ?
Wir werden am 3. August, einen Tag vor der Sächsischen Nacktwanderwoche wieder ankommen.
Anmeldung
Wenn ihr Interesse an der Radtour habt, so meldet euch bitte bis Anfang April, in dem ihr eine Mail an Torsten schreibt.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf euer Erscheinen.
Kosten
Rechnet mit ungefähr 100€, enthalten sind hierbei die Kosten für den Zeltplatz, wofür ihr ungefähr zwischen 6 bis 15€ pro Übernachtung einrechnen müsst, sowie die Duschkarten, welche zwischen 55 Cent und 1€ kosten. Für die Verpflegung müsst ihr selbst aufkommen, wie für euer Taschengeld, wenn das ein oder andere Souvenir gekauft werden will. Im Schnitt reichen aber 250€ aus.
Treffpunkt
Radweg unter der Brücke
Schlachthofstraße
01067 Dresden
Anfahrt
Mit dem Auto: Da es mit dem Auto unterschiedliche Anfahrtsrouten gibt, möchte ich euch bitten, die obige Adresse in euer Navi einzutragen und euch von diesem leiten zu lassen. Bitte beachtet, dass ihr für die Navigation selbst verantwortlich seid.
Mit dem Zug: Steigt am Bahnhof in Dresden-Mitte aus. Hier habt ihr die Möglichkeit mit dem Fahrrad bis zum Zielpunkt zu fahren oder mit der Straßenbahnlinie 10 bis zur Haltestelle Alberthafen zu fahren. Wenn ihr mit dem Rad fahren möchtet, folgt der Weißeritzstraße bis zum Heinz-Steyer-Stadion und biegt hier links auf den Weg entlang des Stadions ab. Folgt nun dem Radweg bis zur Schlachthofbrücke ( dies ist die erste Brücke, der ihr begegnen werdet ). Wenn ihr mit der Straßenbahn gefahren seid, so steigt am Alberthafen aus und folgt der Straße weiter in Richtung der Schlachthofbrücke – wenige Meter vor der Brücke gibt es auf der rechten Seite einen kleinen Weg, der euch zum Elberadweg führt.