Liebe Wanderfreunde,
das Bielatal ist Kletter- und Wanderparadies zugleich. Wir wollen euch bei dieser Wanderung die Schönheiten dieses einzigartigen Tals in der Sächsischen Schweiz näher bringen …
Sammelparkplatz
Der kostenpflichtige Parkplatz „Schweizermühle“ bietet Platz für 25 bis 30 Autos. Alternativ besteht auch – nach Absprache – die Möglichkeit, dass wir uns am Parkplatz vor dem Eingang des Waldcampingplatzes in Pirna-Copitz an der Äußeren Pillnitzer Straße 18 in 01796 Pirna treffen.
Treffpunkt | Parkplatz „Schweizermühle“ | ||||||||
Koordinaten | N50.849170° E14.043549° | ||||||||
N50° 50.950175′ E14° 2.612963′ | |||||||||
N50° 50′ 57.0105″ E14° 2′ 36.7778″ | |||||||||
Adresse | Schweizermühle 10, 01824 Rosenthal-Bielatal | ||||||||
Kurze Variante ( B-01A ) | |||||||||
| 5:30 | 8,48 km | 442 m | 442 m | |||||
Lange Variante ( B-01B ) | |||||||||
| 5:30 | 8,52 km | 436 m | 436 m |
Verlauf der Wanderung
Nachdem wir unsere Autos am Parkplatz abgestellt haben, laufen wir an der Bushaltestelle vorbei und überqueren die Biela, wo wir ein kleines Bad nehmen können. Von hier aus begeben wir uns zur Sophienquelle – einer kleinen Quelle, deren Wasser man allerdings nicht mehr trinken sollte. Über ein paar Steinstufen und Leitern begeben wir uns in Richtung des Nachbars, einem ersten Aussichtspunkt. Wer die Leitern scheut, der kann auch die Treppen wenige Meter vor der Sophienquelle als Aufstieg nutzen. Nach kurzer Rast am Nachbar, begeben wir uns den Waldweg entlang zum Sachsenstein, einem freistehendem Stein, dessen Aussichtspunkt über zahlreiche Leitern erklommen werden kann. Wer nicht auf den Sachsenstein möchte, kann die Zeit nutzen und hier eine erste kleine Pause einlegen, bevor wir uns zur Johanniswacht begeben, wo auch unsere Mittagspause stattfinden wird.
( B-01A ) Über den Kerbensteig zur Ottomühle …
Von der Johanniswacht gibt es zwei Wege, die uns zur Ottomühle führen: Die Treppen am Fritziturm hinunter, entlang am Artariastein und Schusterturm hinab zum Korbfeilenweg, welcher zur Ottomühle führt. Alternativ gibt es jedoch auch noch den Weg durch den Wald, über den Kerbensteig, welcher wesentlich einfacher zu beschreiten ist.
( B-01B ) Über den Korbfeilenweg zur Ottomühle …
Von der Johanniswacht geht es die Treppen hinab, die engen Passagen des Fritziturm passierend, am Artariastein und Schusterturm vorbei zum Korbfeilenweg. Dieser Weg ist bei weitem interessanter und die Chance, dass ihr ihn zur Wanderwoche erleben werdet, dementsprechend höher …
Von der Ottomühle …
Nachdem wir uns einen Weg in Richtung Ottomühle gebahnt haben, folgen wir der Straße, vorbei am Imbiss und Gasthof jener Mühle, bis wir an der nächsten Kreuzung wieder in den Wald laufen, um über einzelne Treppenstufen zum Großvaterstuhl zu gelangen. Am Großvaterstuhl bieten sich nochmals zwei Aussichten, die das Fotografenherz höher schlagen lassen. Vom Großvaterstuhl laufen wir den Weg zurück und folgen dem Waldweg den Hang hinauf, um am Feld links abzubiegen. Von nun an geht es immer weiter den Waldweg entlang, bis wir zum Kanzelstein und der gleichnamigen Aussicht gelangen. Neben dem Kanzelstein gibt es noch eine weitere Aussicht, die erkundet werden kann. Unser nächstes Ziel werden die Herkulessäulen sein, welche wir am Wegelagerer passieren, um eine kleine Leiter hinauf zu steigen. Von hier aus geht es nach einer kleinen Klettereinlage an der Großen Herkulessäule zum nächsten Aussichtspunkt, von dem wir beide Herkulessäulen besichtigen können …
Von der Großen Herkulessäule, geht es am Kleinen Herkulesstein und der Herkuleswand die Felsengasse hinunter, welche mit zahlreichen Steine und Treppenstufen versehen wurde. Nachdem wir durch die Spalte der Herkuleswand gelaufen sind, nutzen wir den Waldweg bis zur nächsten Kreuzung, die uns zu zahlreichen Treppen führen wird, um die Kaiser-Wilhelm-Feste zu erreichen. An jenem turmähnlichen Bauwerk werden wir unsere nächste Pause einlegen, so dass auch unsere Fotografen sich wieder ihrem Hobby widmen können. Von der Kaiser-Wilhelm-Feste geht es die nächsten 500 Meter den Waldweg weiter, bis wir an einem weiteren Bauwerk ankommen: Dem alten Turm …
Am alten Turm selbst gibt es zahlreiche Aussichten, welche sich in einem Umkreis von etwa 120 Meter befinden, wenn wir die Zeit haben, werden wir den ein oder anderen Aussichtspunkt auf gesonderten Wunsch erkunden.
Den alten Turm hinter uns liegend, nähern wir uns über weitere Treppenstufen der Straße Schweizermühle, von wo aus es nur wenige Meter zu unserem Parkplatz wären. Doch unsere Wanderung ist noch nicht vorbei, so führt uns die Straße den Hang hinauf, bevor wir uns entlang eines Feldes erneut in den Wald begeben. Von hier sind es nur noch wenige Meter bis zum Wetterfahnenfels, einem weiteren Aussichtspunkt, sowie dem angrenzendem Rosengarten, einem alten Naturtheather, samt eigener Aussicht. Neben dem Rosengarten befindet sich sogleich der Gedächtnishain mit dem Kriemhieldenstein, den wir über einzelne Stufen erreichen. Nach dem Gedächtnishain warten zum Abschluss nur noch zwei weitere Aussichten auf uns: Die Kleine Bastei, welche wir vom Parkplatz sehen konnten und der Berthablick. Über den Waldweg geht es – der Straße folgend – zurück zum Parkplatz.
Beschaffenheit der Wege
Diese Wanderung ist nahezu ein Paradies für Barfuß-Wanderer, lediglich die Straße zur Ottomühle und Schweizermühle sind asphaltiert, der Rest beschränkt sich auf Waldboden. Wenige Meter des Abzweigs hinter der Ottomühle wurden mit Split versehen, welcher aber recht grobkörnig ist. In Folge der Unwetterschäden vom Herbst 2017 wurden etwa 750 Meter des Hauptweges, auf welchen wir nach dem Besuch des Nachbars treffen, bis zum Abzweig der Alten Rosenthaler Straße geschottert.
Einkehrmöglichkeiten
Für den kleinen Hunger gibt es an der Ottomühle einen Imbiss, wenn der Hunger etwas größer wird, findet ihr auch ein Restaurant gegenüber vom Imbiss.
Download der Routen
Wenn du über ein GPS-Gerät oder eine App auf deinem Smartphone besitzt, kannst du dir die Route herunterladen und uns bei der Wanderung unterstützen. Je mehr Wanderer die Route besitzen, um so eher können die Fotografen unter uns sich die Zeit für ein perfektes Foto nehmen.
„Sachsen_B-01A.gpx“
Vorschau & Herunterladen
„Sachsen_B-01B.gpx“
Vorschau & Herunterladen
Download der Routenbeschreibung
Du möchtest einmal unabhängig von uns diese Wanderung unternehmen ? Kein Problem, lade dir dazu einfach die Routenbeschreibung herunter, welche den obigen Text, sowie die Daten zu Parkmöglichkeiten, Dauer und Länge der Wanderung enthält.
„Sachsen_B-01.pdf“
Herunterladen
Hinweis: Wenn du die Routenbeschreibung auf deinen Computer herunterladen möchtest, so klicke einfach mit der rechten Maustaste auf den Link und wähle „Verknüpfte Datei laden“ bzw. einen vergleichbaren Eintrag aus.